Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
I 
Y 
I) 
i 
Hl, genus, graviviatijches, Jinnlicher fubft. 
wohl die Zerlegung des gitters oder bretes in zwei 
hälften. Übrigens verhält lieh daür zu daürö faft wie 
das altn, neutrum gat (foramen), agf. geat (ollium) zu 
gata (f. 396)» Dem agf. und altn. dialect gebricht dio 
form daür, tor; agf. dur* dura (fein.) pl. dura; altn. 
dyr (neutr. pl.), fchwed. dörr, dän. dör. Dafür aber 
findet lieh noch agf. Mid (ollium, porta), vgl. Matth. 
27? 60. altn. Mid (neutr.), fchwed. dän. led, der 
bedeutung nach, wie jenes liort, das verfchließende, 
bedeckende; ahd. Mit, lit, mhd. lit (operculum) Flore 
1590 1 nhd. übrig in augenlied *). Ahd. turißal 
(pollis) N. Cap. 134» neutr. Ahd. kataro (clathrum, 
valvae) mafc.* juxta portam gatero dictam. Lang 
reg. % 170 (a. 1228)^ rnhd. gatere, vgl. rechtsalt» 
389, nhd. gatter, gitter (neutr.). Die thürangel könnte 
gotli. hairus, wie altn. Morr inafc. geheißen haben, das 
cardo und eniis bedeutet. Ahd. ango (mafc.), mhd. arige 
vgl. anm. zu Iw. 3297. nlid. angel. Ahd. krintil (pef- 
fulus), agf. grindel Cä'dm. 9i 24. nnl. grendel, überall 
inafc. Altn. gaddr (repagulum) inafc. Altf. je real? Hel. 
171,8. vgl. agf. ferclian, firclian (ingerere). Ahd. ri- 
gil (obex), mhd. rigel, nhd. riegel, überall männlich. 
Altn. loha (repagulum) fern., von Jiuka, claudere. Nnl. 
fcheutel (obex) v.om vorlchießen, vorfchieben (objicere). 
Altn. klinka, nhd. hlinke, fchlinke (fern.), der fchlie- 
ßende tliürgrif. Mhd. fwelle (Ihnen) neutr. Iw. 6745. 
nach einigen hlT., nach andern fein, und im reim: ge- 
felle, nhd. fchweile fern, plattd. f ülle $ kein ahd. fuelli 
oder fuellia kenne ich; für diefen begrif gibt es einen 
andern vielfonnigen ausdruck* erwägt man das agf. 
\erfcvold, ^refcvold, engl, tlirejhold, altn. f>refkuldr, 
\rejUoldr, fchwed. tröjkel, dän. tdrjkel (fämmtlich 
mafc.), fo fcheint die Wurzel frifkan (triturare) unbe 
denklich, uld, vold ableitend (gramm. 2> 332) und die 
erklä'rung aus dem alten landleben, wo am eingang 
des haufes auf der diele gedrofehen wurde (vgl. vorhin 
f. 417)} befriedigend. In dem ahd. neutrum drijcuovili 
(gramm. 2? 332) wäre nur eine andere **) derivation an 
gewendet; fpätere oberdeutfehe volksdialecte haben tri- 
fclieufel, dri/cliauwel u. dgl. Diefes wort iß: alfo 
*) ich unterfcheide mhd. lit, Utes (operculum) und lit, lides 
(membrum), beide neutral und ganz unverwandt, denn erfterem 
ift der anlaut H abgefallen. 
**) übrigens auch mehr vorkommende; ich vergleiche innuo- 
vili (vifeera), altn* innffli und altn. daudtfli £morticinium).
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.