430 IIL genus. grammatisches. Sinnlicherfubjt.
balke (hanebalke) ahd. virß fern. mhd. nhd*firß fein, Golh.
gibla (culmen) mafc., nhd. giebel, vgl. f. 399; altf. hr6ß
Hel. 70,23, vgl. engl, henrooft (lranbalke); agf. hrif
(culmen, tectum), engl, roof, altfrief. rh6f, mafc.; altn,
jncenir (faltigiurn doinus) rnafc. Goth. Jiröt (tectum)
neutr. Ahd. dah (tectum), mhd. nlid. dach, immer
fceutrum. Ahd. zirina (pinna) Hoffrn. 9, 29 fein, inhd,
zinne (vgl. oben f. 379), fonft auch wintberga Hofftn,
11, 1. Goth. kelikn Marc. 12, 1 nvQyog, Marc. 14,15
eivwyeov *). Ahd. iirrea (turris) yocab. S. Galli 183,
ein fonft unbekannter ansdruck, den aber auch das mild,
urre Diut. 3, 62 beftätigt, man darf fchwerlich anneh-
men, daß er durch aphärefis des T aus turrea, turre
entfprungen ift. Das dem lat. turris (fern.) nachgebil
dete wort fchwankt im genus; ich finde ahd. tum
(fern.) T. 124 (Matth. 21, 33), turre (neutr.) N. 47,13.
61, 4« der pl. turne (turres) Hoffrn. 9, 28 fcheint eben
falls neutral; agf. torr, pl. torras (mafc.), engl, tower;
altn. turn (mafc.); fcliwed. torn, dän. taarn; inhd,
turn (mafc.); nhd. ihurm (rnafc.). Agf. ftepel (turris),
engl. ßeeple, altn. ßöpull, überall mafc., letzteres hat
auch die bedeutung columna. Ahd. mhd. fül (columna)
fern, nhd, Jeule, altn. füla> Ahd. chnouf (conus) mafc,
Hoffrn. 19, 36, nhd. knauf.
Goth. daür (neutr.), buchftäblich dem gr.
entsprechend, überträgt bald diefes Job. 10, 7, bald
nivh] Matth. 7, 13, 14* Duc, 7, 12« nvXwr Matth. 26,
71; dagegen wird mit den pluralformen des fern, daüri
der fg. S'vqu Yerdeutfcht Matth. 27, 60. Marc. 16, 3.
Joh. 18, 16* Neh. 7,3; außerdem <&vqu durch haurcls
Matth. 6, 6. Neh. 7,1. fern., welches haurds ~ ahd,
hurt fern., altn. hurd fern, nicht Sowohl die öfnung,
als das fie yerfchließende ift, clathrum, fores clathratae,
vgl. rechtsalt. 699- Nhd. beobachten wir einen unter-
fchied zwifchen thor (porta doinus) neutr. und thür
(janua) fern., der im genus, nicht ganz in der bedeutung
zu dem goth. zwifchen daür und daür6ns ftirnmt;
ebenfo mhd. tor (neutr.) Nib. 456, 3. und t'ur (fein,
plur.) Kib. 612, 3 (fern, fg.) Nib. 1896, 3; ahd. tor
(neutr.) turi (fern, pl.) hyinn. 1, 9. vocab. S. Galli 183.
W. 74,3,4. doch fg. W* 43,23. Die yorherfchenden
pluralformen daurins, turl und lat. fores begründet
vgl. lett. kalejiniüs, thurra, gelängt! is.