UL genus. grammatifchcs. Jinnlicher fubft. 427
ftücks, Tel es mit einem haus bebaut oder nicht, zu
bezeichnen, daher auch das goth, aürtigards für nijnos
fleht, das agf. geard, engl, yard, feplum, hortus, ha-
bitaculum, das altn. gardr fepimentum, praedium, aula
bedeutet, wofür wir (f. 418) das wort tun kennen
lernten. Das fchwachforinige ahd. Jcarto, mhd. garte,
nhd. garten behalt ganz den finn von hortus. Wie
nah diele begriffe in einander übergehen, zeigt das im
goth. mangelnde hof, welches altn, neutral ift und fo-
wohl fanum* als aula principis ausdrückt; ahd. hof
(aula, atrium, curia, domus) mafc. mhd. nhd. hof mafc.;
nnl. hof (aula, hortus) mafc.; agf. hof (domus, aedes,
bafilica) neutr.; es ift nach der lautyerfchie.bung genau
das griech. Kijnos* Für den begrif des vorhofs hat
Ulph. rbhfns fern., das den übrigen dialecten^ abgeht;
fodann ubizva fern, (porticus) ahd. opafa, agf, efefe,
fein. vgl. rechtsalt. 549* Umfang und ausdehnijng fchei-
nen auch in dem altf. halla, agf, heal, gen. healle,
engl, hall, altn. holl, gen. hallar, fämmtlich aula,
atrium bedeutend, weibliches genus zu begründen; das
wort gebricht im goth. ahd, und mhd., und ift erft im
nhd, gangbar geworden. Es gab dafür einen andern,
gleichfalls weiblichen, ahd. ausdruck, loupa (porticus,
uiübraculuin), mhd. loube, nhd. laube, bauingahge, laub-
hallen. Röhfns, halla, opafa, loupa bezeichnen den
weiten, überwölbten, aber freien raum außerhalb dem
häufe; das mafc. ahd. mhd. fal, altf. Jeli\ agf. Jele y
altn. fair ift das im gebäude felbft, ebener erde, ange
brachte oder daran flößende, rings verfchloßene große
gemach, worin gefpeift und gefchlafen wurde. Daher
heißt auch goth. faljan divertere, rnanere, habitare und
der abftracte begrif manlio, habilatio wird durch das
goth. fern, fali^va, ahd. falida, mhd. fehle^ gleichbe
deutend mit ahd. heriperga, mhd. herber ge gegeben,
vgl. trad, patav. 70: villa nuncupala Tozhares falida;
und pleonaftifch: manfionem vulgariter Jeldenherberge
dictam. Lang. 4, 354 (a. 1287). Die fremden Wörter ahd.
phalinza, mhd. pfalenze, nhd. pfalz fern., mhd. palas
inafe. und neutr., nhd .palaß mafc. gehen uns hier nichts
an. War auch tuom (mafc.) fremd? ZU lat. domus
(fern.), fiav. dom (mafc.), J. 399 überfetzt d6me das lat.
domo und mhd. ift tuom Nib. 754> 2 die kirche, wie
das nhd. dom (mafc.) *). Noch aber ift eines ahd. und
*) die rechte lautverfchiehuug zwifcheu domus und tuom