Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 G 
III. genus. grammatisches. Jinnlicher fubft. 417 
die einzelne garbe, als die Vereinigung mehrerer in 
größere häufen, deren anführung ich hier vorbeigehe. 
Aufbewahrungsort des getraides. Gotli. banfis (hor- 
reum) inafc., verwandt fcheint das nhd. banfe fein, 
und altn. mafc. bds, fchwed. Vks, dan. baas, welches 
zwar ßabulum, cubile bedeutet. Agf. bern (horreum) 
bald neutr. bald mafc., engl, barn. Ahd. fciurci (hor 
reum) fein. 0. II. 14, 216. T. 13, 24« mhd. fchiure fein. 
BIS. 1, 87 a 2, 256 b troj. 363» fchiuhe, Jchiune koloz. 121. 
123. nhd. fcheuer und (cheune fein.; nnl. JcJiuur fern. 
Altn. hla&ci (horreum) fein. Das ahd. lornhüs 0. 
1.28,33. mhd. hornjtadel (granarium) iß umfchreibung 
und das ahd. fpthiri mafc. 0. I. 28, 31. nhd. fpeicher 
mafc. dem lat. fpicariuin nachgebildet. 
Area. Golh. ga^rajk (dkcov) Luc. 3, 17* neutr. der 
ort, wo gedrofchen wird, nicht tritura, das gedrofchene, 
wie Fulda und Reinwald meinen. Ahd., tenni neutr. 
T. 13, 24. gl. rnonf. 342. denni 0. I. 27,128; mhd. 
da^ tenne und der tenrie, wenn a. w. 3, 230 nicht 
einem ß. einen zu lefen ilt ?; nhd. die tenne; das wort 
gehört zu tanne (abies) und bedeutet den boden von 
tannendielen, w r orauf gedrofchen wird, fo wie nnl. deel 
(diele) unfer tenne ausdrückt, vgl. br. wb. 1, 195. Agf. 
fl&r (paviinentuin, area) fein., engl, floor, nnl. vloer fern. 
Tribula. Altn. f>rejkja fern., ahd. drifcila fein. gl. 
monf. 331. agf. wie es fcheint, mafc. *). Ahd. 
flegil mafc. gl. monf. 331* inhd. nhd. jHegel; nnl. 
vlegel. 
Ventilabrum, mvov. Goth. viri^ijkaürd fein. **) 
Ahd. ivorplifcuvcda fein. T. 13,24. nhd. wurjjchaujel. 
Ahd. wintworfa fein. 0. I. 28, 9 ; wintwanto ? mafc. x-^ij^u 
0. I. 27, 126. Agf. vindfvingle und pindfcofle beide 
weiblich. Altn. pindjkupla fein. Das a^f.jann^ engl. * 
fan fcheint dem lat. vannus fein., franz. pan nach 
geahmt. 
14« Namen von land,fiadt und ort. 
Die allgemeinen benennungen land, gau, feld, 
lieide, wang f. 395. Anzuführen iß hier noch das ahd. 
*) vgl« nuten nr. 15. die erläuteruug des alten wort« für 
fchwelle. 
*) vinfi-fkaürö oder vinfis kaürö? in keinem fall zunächft 
\0nviud3, vindis (veutus), vielleicht von vinfjan? freilich wäre 
nach dem lat. ventus die fchreibung vinj>s, vinj>is gerechter. 
Dd
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.