416 III. genas, grammatijches# ßnnlicher fubjk.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
plauftri) eigentlich das lange holz (Schm. 2,482); in
der Schweiz illfcheit, fchwengel am pflüg (Stald. 2,
68); ziodar , zieder, das ziehholz (Schm. 1,453).
Dem lat. occa *) entfprieht ahd. egida Hoffm, 17,96,
inlid. egede, nhd. egge fein.; ein ahd. na me war juoha
gl. florent. 982 b , womit das liüh. zoch, franz. /oc zu
vergleichen. Agf. fealg, f ealli, felli (occa) fein. “
ahd. velga, nhd. felge, nnl. velghe, das jedoch nicht
egge, fondern die krüminung des rades bedeutet. Scliwed,
harf (occa), dän. hetrve.
Der mit dem pflugeifen in die erde gezogne ein-
fchnitt hieß ahd. vurah (fulcus) pl. vurahi fern. Diut,
1,5l9 b mhd. wrc7* En. 7753. Farc. 4170. Wh. 2, 38 b ;
nhd .furche; agf. furh, für fein., engl, furrow. Das
gepflügte land ahd. zelga (araiura) gl. llor. 986 a vgl
rechtsalt. f. 353; fuohili (araliuncula) Mafsrn. denh.ni,
103. vgl. fuoli vorhin f. 415; liüohili vorhin f. 415;
agf. fuiincle. Das ganze beliebte feld goth. alcrs, ahd,
ß/iÄar (ager) mafc. (vorhin f. 395); das faatfeld goth,
atijh (onoQi/uog, feges), ahd. ezifc mafc.
Werkzeug zum fchneiden des getraides und grafes
goth. gilf>a (falx) fein. Ahd. Jihhila, mhd. nhd, fl
eh el , agf. ßcofficel, engl, ficlle , nnl. zilcleL, dän. /e-
entfprechen dem lai. Jecula und Und alle weiblich;
altn. ßgi fein. Mafc. aber altn. lictr (falx), fchwed,
lie, dän. le **). Der wetzflein (cos) altn. brfni neutr,
oder hein fein. Sn. edda p. 85. 109« 110. Das größere
mähende Werkzeug ahd. Jeganfa> altf. fegifna, die
übrigen formen grainm. 2, 346 angegeben, fern.
Beim ernten des getraides. Ahd. harpa, garba (inani-
pulus) N. 125,6. fein., verkleinert gerbili T. 72, 6.; mhd.
garbe Diut. 3, 58« 9Q. Farc. 7893; nhd. garbe, überall
fern.; auch franz. gerbe und mittel] at# garba fern,
Ahd. mhd. fcoup (inanipulus) mafc., agf. feedj, engl.
ßieaf mafc. Agf. gelm 9 gilm (inanipulus) mafc., engl, j
yelm. Ahn. vöndull (manip.) mafc. Es gibt noch
viele ausdrücke heutiger volksmundarten fowohl für
*) vielleicht occa goth# hoha, infoferu jenes fiir coca oder
diefes fiir ohha ßätide?
das mafc. lidr (fichel) verhält fleh zum fern, lid (fchwade)
ohngefähr wie das franz. faux zu fauchee, und gehört zu deu
f* 347 gegebnen beifpielen#