© Hessisches Staatsarchiv Marburg,
III. genus. grammatifches. finnlicher fubß. 413
dürre halm des grafes und getraides empfängt des col
lect irb eg rilTes wegen die neutralen nainen: goth. hcivi
(foemun), ahd. hoiavi, mhd. houwe, nhd. heu, altn. hey,
dän. 7zo, engl. hay $ goth. firavi ? (ftramen), ahd. mhd.
fir6 ) nbd. ftroh, agf. ftredv, engl, ftraw, altn. ßrl\,
beide aus den verbis bauen (niedermäben) und fireueii
gebildet. Weiblich iit aber das altn. lid (gramen nuper
deinenfum), eigentlich die gemähte Jeluv ade, von
liar (falx).
Dem thierifchen blut entfpricht bei den pflanzen der
faft. Ahd. mhd. faf (fuccus) neutrum, a. Iit. 90* Bare.
9515. Lohengr. 77. troj. 13276; agf. fap neutr., nnl. fap
neutr.; nhd. faft male., altn. faft fein. Das neutrum
leb eint organifcher.
Von der bliite f. 375. Die lie einfcliließende kn-ofpe
hieß mhd. balc oder belglin (folliculus); das nhd. fein.
Inofpe fcheint verfetzt aus knöpfe, Ygl. das nnl. knop,
nhd. kriopf inafc.; altn. hriappr, knappr (globulus)
mafc. Altn. bar (gemraa, oculns arboris) neutr. Am
getraide wird der fruchttragende llieil genannt gotb.
ahs gen. ahsis (fpica), ahd. ahir monf. 334* T. 68, 1.
W. 37,12. mhd. eher, agf. ear (verfch. von eare, auris),
altn. ax, überall neutral, bis auf das nhd. ähre, nnl.
ßar, welche weiblich geworden lind. Ahd. auch zuo-
gun (fpicae) monf. 345. wie fclion vorhin f. 412 getagt
wurde, ahd. fpelta (fpica) fein. Diut. 1, 172 a und agf.
egle (arifta, feßuea) fern.; vgl. goth. gramfi (yciorpog).
Anhäufung der beeren ahd. drupo (botrus, racemus,
uva) monf. 353. drubo W. 11,27. 63, 27. mafc., mhd.
trübe mafc. Mar. 162, nlid. traube fern. nnl. druij fein,
wie altn. f>ruga fein., fchwed. drufva, dän. drue; agf.
erop (racemus) pl. croppas, womit zu vgl. ital. grappo,
franz. grappe de railin (raifin ~ racemus , ital.
racimolo). Agf. elyfier (racemus) neutr. engl, clufter.
Benennungen der frucht f. 375. hier bleibt noch des
allgemeinen ahd. fdmo $ mhd. fcirne, nhd. farnen zu
gedenken, delfen männliches gefchlech't von dem fonfi:
entfprechenden lat. fernen (neutr.) abweicht; das wort
fehlt dein goth. agf. und altn. dialect. Dafür gilt das
goth. fraiv (fernen), altn. fr io, friof, beide neutral*
und diefes genus fchickt lieh zu dem von ei, körn und
bere (f. 375) beßer, als jenes mafc. fämo.
Für den begrif von palea: goth. ahana, ahd. agana,
mild, agene, nhd. ahne\ altn. ögri, fchwed. agn, dän.