408 III- genus. grammatifches. finnlicher JubJt.
© Hessisches Staatsarchiv
lammengefetzt werden. Den neutralbegrif os (oorlov)
erfüllte das ahd. pein, mhd. bein, altf. bdri, agf. bdri,
altn. bein, durchgängig neutrum, weit beßer als das mhd.
inafc. knocke MS. % 236% nhd. knocken, plattd. kncile,
das mit knockel (f. 404) verwandt iit. Bein hat, außer
in der compoJßtion, den eingefchränkten finn von crus,
tibia (worin der länglie knochen fleckt) angenommen,
vgl. fcincho, fcanca (1*. 405)). Man darf daher das genus
von fuß und bein nicht mit einander vergleichen.
Zuletzt noch von haut und haar. Das goth. fill,
agf. feil, ahd. vel, mhd. vel, nhd. feil entfprechen
dem lat. pellis fein., find aber neutral; noch im mhd.
hatte vel nichts unedles, fondern galt von der haut des
jnenlchJichen geüchls. Ahd. mhd. kut, nhd. haut, agf.
hud, altn. kud ßimmen auch im genus zu cutis fein.
Goth. balgs, ahd. pale, mhd. balc, nhd. balg, altn.
belgr, überall männlich, entfpricht in Wurzel und genus
dem lat. follis und iß eigentlich die fchwellende, auf-
geblafene haut. Altn. fkinn (pellis) neutr., ein ahd,
feint, wovon feintan (exeoriare) darf vermuthet werden.
Altn. hams und kamr, beide inafc., drücken befonders
die bedeckende haut aus und gehören zu hemidi. Altn.
hör und (cutis, diQpa) inafc. wohl verwandt mit coriuml
Mhd. /warte (cutis) fein. Herb. 3 C Iw, 435. nhd. fckwarU
nur von der dicken, behaarten haut des thierfleifches;
nnl. zwoord neutr.; altn. fvördr (cutis capiliolä) inafc.,
es bezeichnet auch cefpes, gleichfam die haut der erde.
Dein ahd. mhd. lidr, nlid. /^aar, agf. keer, engl, kair,
altn. kdr, fleht kein goth. her oder hes (vgl. lat. caefaries
und crinis und ferb. kofa) zur feite; das überall neutrale
genus gleicht dem von plat», loup, hris, gras und zuig.
Ulph. verwendet zwei andere, gleichfalls neutrale Wör
ter, deren bedeulung lieh ganz nahe muß gelegen haben:
Jkuft und tagl (rechtsalt. 283). Jenes auch ahd. Jcuft
(caefaries) Diut. % 344% entweder neutr. oder mafc. und
ohne ableitendes T das mhd. nlid. mafc. fc/iopf MS.
2? 199 b * tagl ifl “ ahd. zakal, mhd. zagel, agf. tägel,
engl, taily altn. tagl, bedeutet aber in diefen dialecten
nicht pilus, fondern cauda pilofa. Ahd. zdta (villus,
coma) gl. monf. 338. Diut. % 3i5 b fern. Ahd. vaks (coma)
agf. feax, altn. fax (juba), ebenfalls neutr. doch mhd.
auch mafc. MS. % 199 b * Ahd. locck (cirrus), mhd. loc Geo.
3188, agf. Zoe, altn. lockr, fämintlich mafc., erft nhd. die
loche. Mhd. brülle (cirrus) fein. MS. 2, 240 b nhd. krolle.
Mild, zopf (cirrus) MS* 2? 199 b nhd. zopf, altn. toppr, alt-