404 III- genas. grammatisches, finnlicher JubJt,
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
vielleicht von pröttan (flringere, nectere) vom falten
der finger? vgl. das agf. handbred (palma); altn. mund
(manus) fein.; ahd. jolma {nahci/urj, palma) J. 367«
fein. altf. aber John pl. folmos llel. 452, 9- und agf,
jolm pl. folmas mafc.; ahd. fla^a (vola) Diut. 2, 332 b ,
wo nicht flahha zu leien und das wort adjectivilch,
wie zefawa, golh. tciilifvö, nhd. die rechte zu neh
men ift. Entfchieden männlich iß: die fchlagende Land,
goih. lojci, altn. lofi; ahd. tenar, mhd. tener mafc. rr gr.
ZfrevaQ, das aber neutral. Die geballte hand altn. hnefi
(pugnus) mafc., agf. JJft, ahd. vuß, nhd. fauß fein,
vgl. flav. peß. Die gl. Hoffin. 2, 35 geben auch bal
(vola), nhd. der handballen. In umgedrehtem Verhält
nis zu dem genus von hand und fuß fleht das der
glieder an beiden, der linger und zehen, vielleicht
wiederum weil jene länger find, diefe kürzer. Goth.
figgrs, ahd. vinkar, agf. finger, altn. ftngr mafc,
wie digitus und daxTvhog. Ahd. zdha, agf. td, engl,
toe, altn. td überall fein., wofür Griechen und Rö
mer kein eignes wort haben, fondern gleichfalls dam-
Jiog, digitus pedis gebrauchen. Auch die einzelnen
fingernamen find mafc., wovon aber hierher nur die
unzufainmengefetzten gehören, ahd. dumo, mhd. dume,
nhd. daume, agf. fumci, lat. pol/ex; ahd. zeigdri
(index), mhd. zeiget; ahd. lancmdr (medius dig. vel
impudicus) Hoffin. 2, 36 *); ahd. Idjihi (medicus, der
goldfinger); ahd. minnißo, agf. fe litla (minimus).
Ahd. nakal (unguis) mhd. nhd. naget, agf. neiget,
fämmtlich inafc., altn. nogel fern.; was am finger über
den nagel vom fleifch hervorragt, heißt nhd. der l'nö-
bet, hniibel Schm. 2, 368; mhd. die chunebele (plur.)
Diut. 3, 44* vgl. nnl. hneevel “ Icneulel, nhd. IcnÖchel
inafc. Ahd. riß, mhd. riß Wigam. 4943* plattd. vriß
fein. agf. vriß (carpus) fern., an hand und fuß; rift am fuß
heißt aber auch ahd. riho Hoffin. 3, 7« mafc. mhd. rthe mafc,
MS. 2, 58 b ühd. der reihen; altn. umfehreibend ülflilSr (wolf-
glied) vgl. Sn.35* 36* Ahd. ezz/u/o (talus), mhd. enkel$ altn.
öckliund öchull, agf. ancleov, engl, ancle, lauter mafc.Golk
fairzna (calx), ahd. verfna, mhd. veifien fein.; agf. U
oder hoh , gen. hös (calx), engl, tiough$ altn. hoell
lanc ift laug, was bedeutet mar oder mdr? auffallend, daß
die Letten denfelben finger garra Mare, die lange Maria, nennen.
Ich denke, -mdr ift das der nom. pr. Dietmar > fteinnidr und fleht
abftract wie ss. b. -hilt (gramm. 2, 499)»