© Hessisches Staatsarchiv
_-~ ri r.HO.
7. /:,//?-
///. genus. grammatijches. finnlicher fjibft. 403
pituita), altn. hrati (fputum) mafc. Mhd. gifil (faux)
male. troj. 9906. 22457. Wigal. 5933. AM. Jhmt (pa-
latum) mafc. Ho ff in. 2, 31- nhd. fchlund von l'lindan,
glutire. Ahd. chela (coilum, gula, guttur) fein. mhd.
bei, nhd. hehle. Ahd. houmo (palaltun) inal'c# mhd.
goume, nhd. gaumen. Altf. hafl (faux) p]. kailos
■Hel. 98, 181 agf. ceafl pl. ceallas, vielleicht bloß von
thieren? Ahd. pilarn (palatura, gingiva) pl. pilarna
male, (gratnm. 2, 336) Hebt auch zuweilen für dentes
molares. Agf. ^rote (guttur) fein. engl, throat, mhd.
dnfcgel male. Rab. 437, welches anderwärts roftrum
bedeutet. Mlid. gurgel (guttur) Iw. 4674. nhd. gür-
gel fein.
Das goth. mafc. ams oder amfa (hinnerus) gleicht
dem gr. wpos mafc. Ahd. fcultara (humerüs), agf.
fculder, engl. Jhoulder, nhd. fchulter fern. Ahd. ah-
feda, mhd. ah fei, nhd. achjel; agf. eaxl, altn. öxl
fämintlich fein, wie das lat. axilla; unterfchieden da
von ilt das ahd. fern, uohhijci, mhd. uelife (ala, afcella),
Diut. 1, 259 b oahfana (Jacertus). Agf. bog (annus, la-
certus) mafc. nhd. bug mafc. Ahd. harti (icapulä) nionf.
345« harlinä (feapulae) gl. caff. 853 b mhd. lierte Nib. 845, V V-
3. troj. 10744. altn. lierdar (feapulae) ebenfalls fein.,
von der härte des fchulterblatts, im 'gegenfalz zu der
weiche im bauch. Noch ein andrer ahd. ausdrnck
Ich eint weiblich, fcerti? vgl. feerten (feapulis) N. 90, 4
und das fchweiz. die fcherti Stald. % 315*
Goth. arms (brachiuin) ahd. aram, mhd. nhd. arm,
agf. earm, altn. armr durchgängig mafc. Im ahd.
elinpogo (cubitus), nhd. elnboge, agf. elboga, engl.
elbow beftimmt fleh das genus nach dein von pogo,
boga.
Bemerkenswerth ift die einftimmung unferer mit der
lat. und griech. fprache darin, daß die hand als klei
ner, zierlicher weiblich, der fuß als großer und här
ter männlich vorgeftellt wird. Goth. • f&tüs, ahd.
vuo%, altf. angf, f6t, altn. f'6tr, gerade wie lat. pes,
gr. novs, litth. pedas mafc. Goth. handus, ahd. haut,
altf. hand, agf. hond, altn. hörid, fein, wie lat. ma-
nws, gr. ysiQ, litth. ranha *). Die hand heißt Ion ft ?/
noch ahd. preta (palma) gl. caff. 8o4 a fgall. 191* fein.,
*) ranka H fiav. rulca (manus); aber die f!av. benennuug
des fußes noga macht ein© ausnahme und ilt weiblich,
Cc 2