© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
IIL genus. grammal ijehes. Jinnlkher fubjt. 397
durch das eine golh. leih neutr. überträgt und zwar
bezeichnet es nicht bloß den lebenden fondern auch
den entTeelten leib (oojpcc Luc. 17? 27. jttüj/ucc Marc. 6?
29). Alle drei bedeutungen (corpus, funus und caro)
hat zwar das altn. lih neutr., allein es befteht da
neben noch das diefem dialect eigentümliche hold (caro),
gleichfalls neutr. Auch aus dem ahd. Uh iß: der begrif
von caro nicht ganz entwichen, in Ulihe (in carne)
J. 371 und zwar muß es hier neutr. fein, während die
gl. monf. 329 zilihhi (ad carnein) ein fein, erwarten läßt.
Diel'es fern. l(h, geil. Hehl drückt anderwärts corpus
aus 0. IV. 27, 25. 29, 80. 34, 8. V. 8, 40. 42,.90. Der
gewöhnliche ahd. ausdruck für corpus (vivum und exa-
niine) ift indelfen das zufaminengefetzle Uhhamo male,,
das eigentlich cutis corporis bedeutet; caro aber wird
gegeben durch fleifc neutrum. Im agf. verhält es lieh
beinah ebenfo, lic (neutr.) bezeichnet corpus, cadaver,
zuweilen caro, daneben gilt für letzteres fleefe (neutr),
für erfteres lichoma oder flcefchoma, beide mafc. Altn.
Itkami f. likhami (funus), Hot, hat (caro) neutr. dän.
liöcL Den leib mit ausfehluß des kopfes drückt das
ahd. mafc. potah (gramm. 2,279) agf. hodig, engl, body
aus; ahd. hat diefes wort auch die bedeutung cadaver
HolFm. 3, 18*
Schon im ahd., noch entfehiedner im mhd. mifcht
lieh aber hier außerdem ein anderes wort ein, der be
grif von leben geht in den von leib über. Dem Gothen
iß: libdins (vita) fein, etwas abflractes; das einfache
neutr. leib hat lieh bis jetzt nicht gefunden. Strengahd.
iß llp (vita) mafc. K. 15 b 17 a,b * N. 54,5; bei einigen
neutrum T. 1, 3. 0. IIL 26,16. V. 8, 92. Wie nun "das
altn. lif (neutr.) außer vita zugleich abdoinen ausdrückt,
bedeutete das ahd. llp auch bisweilen corpus, namentlich
0. III. 14, 146* IV. 31, 39* wo thasj lip nnna^ bloße
umfehreibung von inih (me) iß: *). Bei dem mhd. lip
überwiegt das männliche genus und nur feiten erfcheint
das neutrale (Roth. 1078. Trift, ed. Müll. 8575, wo Ilag.
8692 das mafc.); die bedeutung ifl bald vita, bald cor
pus. Das einfache mhd. lieh fein, hat den ihm von caro
und corpus Mar. 67. Iw. 1333. 1669* 3595. Barl. 463, 12,
20. und Trift, häufig; das comp. Ucham oder llchnam
*) fo wie mhd. min lip ich, clin lip du u. f. w. (gl.
zu Wigal. p. 647) und altlrauz. mon corps ” moi u. f. w.