396 III- genus. grammalifches. Jinnlichev JubJt,
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
ahd. trdta, vgl. die redensart trieb und trat. Das gotli,
plapi oder plapja (platea) fein, fcheint wieder undeutfch,
gleichbedeutig ilt ihm und echter gatvb fein., ahd,
mhd. gci^e, altn. gata, das lieh, auch im lett.
gatwa wiederlindet.
Schmale, enge wege bezeichnen folgende ausdrücke:
ahd. phad, facl, bei 0. pad (trames, femita) in der
regel mal'c. 0. I. 18, 94. 110. bei N. aber neutr. pf.
24,4. 118, 105. ebenfo fchwankt mild, der pfat Parc.
15273* Trift. 13498- 17428 und da5 pfat Barl. 78, 14
a. w. 3,187. Frib. Trift. 3665. Wigal. 4983* 7830; nhd.
nur der pfeed; agf. pcilS, pl. paSas male., die deulfch-
heit des Wortes, wie aller mit T, PH anlautenden, ilt
verdächtig, auch mangelt es dem nord. dialect, vgl. gr,
maios. Von dem verb. fteigen Und mehrere in vocal,
bedeutung und genus abweichende benennungen gebildet,
ein ahd. mafc. flio (callis, femita) kann ich nicht beweifen,
nU 03A- das mhd. ßic lieht Parc. 3571; 7752. livl. 90 b Lf. 1,279.
3, 83.' Diut. 1, 377* nhd. fteig, fußfteig mafc. Bei K,
ift ftiga (femita) weiblich pf. 118,35. 141,3. und Harter
decl., hingegen fiega (ponticulus) 103, 3 zwar fein, aber
fchwachformig. Zu jenem ftiga fein, ftimmt das agf.
ßig, pl. ftiga (femita) fein. Mhd. kenne ich für die
bedeutung ponticulus fowohl das mafc. Jtec Parc. 15174
MS. 2, 136 a livl. 20 b als das fein, füge, welches Iw,
6434. 35 unorganifch ßiege (wie fonft wiege ft. wige)
gefchrieben wird *). Audi nhd. gelten fteg inafc. und
ßiege fein., letzteres in der bedeutung von treppe,
neben einander. Altn. ßig (gradus) neutr. Ein feilen-
weg heißt mhd. wanc Iw r . 6430 mafc., plaltd. twete,
twiete fein.; ein enger weg durch berglchlucht klamme
fein., ein ausgehauner Waldweg fneife und Jleije fein.,
ein kniippelweg, brücke, fchon in altf. urk. fpeclia
fern., plattd. die Jpecke. Saltrow 3, 14*
Ahd. fpor (veftigium) K. 47 b 0. III. 7, 24- mlid,
fpor Parc. 13385* Barl. 202, 18. Trift. 3174. agf. altn,
fpor überall neutrum; erft nhd. fpur fern. Agf. Idß
(orbita, veftigium) mafc. Spur des eiufchlagenden liufs
mhd. Jläge und Jla fein.
40. Leib und feine theile.
Es fällt auf, daß Ulphilas bei feinem fonftigen wort-
reichlhum für finnliche begrilfe das gr. owga und outf
doch Heft cod. A. in beiden zeilen ßt'ege und D ßige>