III. genus. grammalifches. Sinnlicher fubft. 395
weife aber fern, finken zuo der grünt, amgb. i-i c Lin-
denblatts chronik p. 196»; nlid. entfcliieden männlich,
nnl. aber grond weiblich. Mhd. da^ abgründe neutr.
Mar. 53» nhd. der abgrund mafc. Alid. podum (fundus),
mhd. nhd. boden, agf. botrn, engl, bottom, überall male.
Ahd. art (folurn, terra), agf. eard male. Goth. vaggs
(campus) ahd. wanc, agf. vorig mafc. altn. vdng aber neutr.
Wir fehen alfo die auf den beftiminten begrif der grund-
flä'che bezognen Wörter grund, boden, wang und art mafc.,
dagegen ilt das umfaßende, dem lat. rus entiprechende goth.
lancl, ahd. mhd. lant, agf. altn. land ohne ausnahme,
als collectiv, neutral; desgleichen das goth. gavi (yoiQa),
ahd. Icouwi, mhd. gouwe; ahd. velt (campus), alff. feld
Hel. 73-10. mhd. velt, nhd. feld. Doch das agf. feld,
engl, field und nhd. gau mafc. Ein anderer ausdruck
für campus goth. häipi, ahd. heidi (unbelegt), mhd.
nhd. heide, agf. hoelS, engl, lieath, altn. hei&i wird
überall weiblich gebraucht, hat aber den nebenünn des
Wüllen, unbeltelllen (rechtsalt. 499« vgl. Sfp. 2; 61).
Beftelltes feld heißt goth* akrs, ahd. alihar, mhd. nhd.
acler, agf. cicer, altn. akr, gleich dem entfprechenden
lat. ager mafc.
Wie dem Griechen oqos, ilt dem Gothen fairguni,
dem Altnorden fiall und biarg neutrum; wie das lat.
mons das ahd. perac, inhd. berc, nhd. berg, altf.
berag, agf. beorg mafc. und man darf wohl aus dem
goth. bairgaliei ein goth. bairgs inuthmaßen. Das mafc.
würde lieh mehr für den einzelnen berg, das neutr.
mehr für die alpe fügen. Ahd. mhd, tal (vallis) neutr.,
nhd. tlial, doch hat 0. I. 23? 46 das ahd. mafc. dal;
altn. dalr mafc.; der goth. gen. pl. dalei — dale Luc.
3, 5 läßt es unentfehieden zwilchen dal und dals.
9. Weg und pfad *).
Goth. vigs, ahd. mhd. web, nhd. weg, agf. veg,
altn. vegr mafc. von vigan, wie das lat. fein, via von
vebi abzuleiten. Einen gebrochnen, gebauten weg drückt
das altn. fern, braut aus, von briota, frangere. Das alid.
fein, ftrd^a, agf. ftreet, engl, ßreet ift undeutfch und
aus dem lat. via firata genommen. Altf. trdda fein.
Hel. 73,14« fpäter die trade, Saftrow 3> 14 von tredan;
räumlich genommen; denn der zeitbegrif goth. firips,
ahd. find. £via IZ iter) und andere oben f. 230 ff* vorkommende
fubfi. gehen uns hier nichts an.