Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. genus. grammcitifches. fmnlicher fubft. 337 
(Günther IV. nr. 1.) zwo beche, Günther IV, 566; die 
hach, Crumbacher w. (Catzeneinbogen): in der bache 
fifehen, Wertheiiner w. von 1424 (Franken); die hach. 
Babenhäufer w. (Hanau); bei der hach, die fortbach, 
Vlone archiv 2, 238; über die hach, Schweinichen 3, 
222; unterdefTen tauft die bctcli unters lebens, Opitz 
% 2115 die back, Kemigii daemonolatria verdeutlicht 
von Privatus. Ff. 1598 p. 280. Helvicus jüdifche hilto- 
rien. Gießen 1611« i, 49; in der Rhein- und Mainge 
gend gibt es noch heute felbft da, wo alleinftehend 
der bach geredet wird, zufammenfetzungen wie die 
fteinebach u. f. w. Altf. vermutlich bah, gen. behi 
fein., vgl. den dat. öronbehi freckenh. 6; daneben aber 
Icheint ein neulr. hihi, dat. bilde gegolten zu haben, 
wovon die compofita hamorbikie, ftenbikie, medebikie, 
larbikie, weliarbikie, freckenh. 11. 15. 22• 25. 27 und 
in vielen a'ltf. urkunden ähnliche. Nnl. beeh fejn., engl. 
heck, der agf. form bin ich unlieber. In der lex Fri- 
l'on. verfchiedentlich laubachi, acc. eines zu vermu 
tenden neutrums *). Altn. aber beehr (rivus) male,, 
fchwed. bäch 9 dän. bäh. 
Quelle, fons, nTjyy» Goth. brunna, ahd. prunno 
N. 73. 15. mhd. brunne, altn. harkformig brunnr, 
überall mafc. von brinnan (fervere, aefiuare); das agl. 
lurna bezeichnet mehr torrens, rivus; nhd. gebrauchen 
wir neben brunnen zugleich die niederd. form born; 
ahd. auch quehprunno (fons vivus) chehprunno N.45, 5. 
Agf. veil pl. veilas mafc. (auch vill und vyll gefchrie 
ben), engl, well, gleichfalls von villan (fervere, wal 
len) herzuleiten, vgl. wella (unda) und das altn. vella 
(fervor). Das nhd. quell mafc. und quelle fein., fchwed. 
Icilla, dän. bilde fein, findet lieh noch nicht in der 
älteren fprache, wohl aber das verbum quellen (ebul- 
lire). Fons, eigentlich fealurigo ilt das ahd. mafc. 
urfprinc N. 17, 16. 36, 10. mhd. urfprinc Mar. 28. 
Parc. 7553. 8281 (des brunnen urfprinc) 23403* troj. 
7786, woneben lieh die form urfprunc Barl. 155, 29. 
amgb. I4 b Rav. 73. Dielr. 8 a 27 a 59 b auch fchon zeigt; 
beide überall männlich, vgl. agf. velljpring, vellge- 
fpring. Von dem fremden ahd. puzzi, agf. pyt (pu- 
teus) im verfolg. 
fluvius louelce. Pertz 2? 380. 
Rb 2
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.