386 III. genus. grammatifches. finnlicher fübjt.
male, alicl. inn flu^. Hoffm. 33, 37 verinuthlich auch
neutral. Ähnlich ich eint das nnl. het vlie und het i
waßerltrönumgen unfern der meereskülte.
In der griech. und lat. fp rache lind die männlichen,
in der deutfehen und Xlavifchen die weiblichen fLuß-
nainen regel; dort überwiegt die perfonilication in fluß-
gö'lter (vgl. z. b. den IJoTa/uos), hier aber die in
flauen und nixen. Kleineren Außen und quellen der
Griechen und Römer liehen jedoch nymphen vor und
der deutfehe neckar, der fchwed. ftrömkarl weifen auf
inafeulina *).
Mit dem fern. rinriA überfetzt Ulph. Joh. 18» 3*
yJt/iiaQQOS (winterbach, torrens). Die ahd. benennung
dafür ilt das mafc. chlingo, oder das fein, chlinga,
0. IV^. 16, 3 hat jenes: ubar einan chlingon, N. fchwan-
kend 73, 15 chlinga, 109» 7 dero chlingun, 82> 10 an
demo chlingen; Diut. 1, 262 a llinco (nyinpha) 1, 277 a
klincun (torrentein) gl. ker. 202 klinket (nyinpha);
ihiu teofa chlinga in einer hainelburger urk. a. 7771
ebenfo mild. Hinge (rivus), bercklinge (ein gießbacli)
und noch jetzt am Rhein, in der Pfalz heißen viele
bäche klingel, von ihrem murmelnden geräufch **),
Altn. laskr (rivus) inalc., verwandt dem deutfehen Huß-
namen lech. Altf. rtha (torrens) gl. Lipf. mild, rtge (ri
vus) Wigal. 240, vielleicht mit der Wurzel unferes regen
(pluvia) zufammenhängend, vgl. Diut. 1,55 gerigenes Wä
gers du^. Agf. rilSe (rivus, latex). Wie aber chlingo und
chlinga, fo fchwankt im genus der allerüblichlle ausdruck
für diefen begrif, buch. Zwar der iirengahd. mundart
fcheint nur das mafc. pah (rivus) pl. pahhi gemäß,
gl. Jun. 223 und mhd. bach mafc. a. Tit. 153. Parc.
3834. MS. 2» 193 b 253 b troj. 117 b , eben fo noch nhd,
der bach, wie in oberd. volksfprache (Schm. 1, 143).
Allein das niederd. fein, fcheint lieh frühe fchon aul
der einen feite am Rhein, in Franken, Lothringen,
auf der andern bis nach Oberfachfen und Schlehen zu
erltrecken, in cler bach Diut. 1, 421. diu bach livl. ehr.
19 b 32 b 60 b 62 a 102 a I46 b ; die bach, gen. der beche,
big an die putzebach (von putze, puteus), Racharacher w.
*0 vgl. Hebels fchöne dichtung von dem jiingling rhein
und der jungfrau wiefe.
Gingen, klingeln, plätfehern, vom bachwaßer. Parc. 13926«
Wjgal. 240« troj. 16507* Gotfr. minuel. 2? 45.