© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. genus. grammatijches. ßnnlicher fubft. 385
alte form nicht vorliegt, zu beftimmen, ob fie fimplicia
oder compolita find. Auch im altn. finden hell zufain-
inenfetzungen mit a (fluvius), z. b. rciumd > vermd,
gleichbedeutend mit raumelf, vermelf Dem nord.
allgemeineren elf entfprieht der nhd. eigenname die
elbe, mhd. elbe> ahd. elba Hoffm. 8? 13 — albia, lat.
albis, flav. labe, laba fern, (wie flav. labed, labud HZ
ahd. alpi^, elpi^, cygnus). Unzufammengefetzt iit ferner
das fein. ahd. tuonowa Hoffm. 8, 12* mhd. tuonouwe
Mb. 1228? 3* 1235? 4* Diut. 1, 61* 65. nhd. die doriau,
ein fremdes wort, nach dem lat. danubius male, und
flav. dunaj y bohm. dunag mafc.? ferb. dunapo neutr.
Das altn. fern, qvijl bedeutet ramus, aber auch ramus
fluminis, davon der altn. name des tanais (don) pana-
qvifl. Ein großer fluß hieß vimur fein. Snorraedda
p. 114» viele andere einfache weibliche flußnamen wer
den dafei bfl p. 4 und 43 genannt.
Vorzüglicher aufmerkfamkeit werth lind die weni
gen männlichen und neutralen flußnamen: ahd. hrin
(rlienus), fpäter rin, der braulende, von hrinan (tan
gere, aber auch mugire, clamare), mhd. rin, nhd. der
rhein; aulfallend iit die altn. fchreibung rin ohne H,
das weibl. genus und die allgemeinere bedeutung £Lu-
vius. Ahd. moin, mohin (moenus) Hoffm. 8? 13. nhd.
der main. Ahd. rotan (rhodanus) Hoffm. 8? 12. mhd.
roten Mb. 1184? 2* MS. 2, 66 a Wli. 2, 39 a - nhd. die
rhone fern. Mhd. der pfdt (padus) Ben. 85« 142* MS.
1, 94 a ? nhd. der po. Ahd. nekir (nicer? liicrus) in urk.
auch niccarus, necarus; nhd. neckar; vermuthlich war
nehhar anfangs der name eines männlichen fabelhaften
wefens, das in flüßen häufte? das weibliche hieß
nihhus, mhd. riiches, nhd. nixe; vgl. altn. nilcr und
nennir (daemon inarinjas), fchwed. nek, nekke? dän.
nök, nokke; vielleicht mit afpiration zu fchreiben und
das altn. Hnikar ~ Odin, es gab noch andere flüße,
die nekir hießen. Diut. 1, 67. Ahd. leh (licus) Hoffm.
8, 12. mhd. lech Ernft 1485* nhd. lech; von dem alten
lehhan (Itillare) gramm. 2? 27* nr. 300* wohin auch
das nachher anzuführende altn. laekr (rivus) gehört,
vgl. Schm. 422. ein arm des niederlä'ndifchen rheins
wird gleichfalls lek (mafc.) genannt. — Neutra, gleich
jenem ferb. dunavo, kenne ich nur das mhd. in
(oenus) Mb. 1235. Lohengr. 73 und Gemeiners regensb.
ehr. 3, 234 (a. 1455) vgl. Sclnu. 1, 70. nhd. der inn
B b
Sx'Ofl' kxy f. l%t3. p-