Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. genus• grammatijclies. Jinnlicher fubft. 379 
Einzelne fteinarten. Ahd. c/i//?Z (ealculus), auch 
cJiifilinc, mhd. kifelinc, nhd. kiefel, agf. ceofol, über 
all male. ahd. ^ZzVzs (lilex), mhd. t'ZZ/zs mal'c., frühes 
beifpiel des in S übertretenden Z, da man nach dein 
agf. fl int (hlex) ein ahd. vlin^ zu vermuthen hat. mhd. 
wache (lilex) mafc. ? nhd. die wache. Mhd. nhd. quarz 
(gemrnae fpuriae in fodinis) mafc., fclion in einem ge 
dieht des 13. jh.; alln. tiriria (filex) fern., ich zweille 
ob das mhd. zinne (pinna, pinnaculum) MS. l,5 a , nhd. 
zirme, mnl. tinne Huyd. op St. 3,340 damit zufammen- 
hängt, da der begrif von kiefel nicht auf die fpitze der 
thunuinauer palt. Das mhd. [pdt mafc. begegnet in der- 
felben dichtung, die quarz darbot; nhd. fphth; mhd. 
fchever (lapis filfilis) mafc. nhd. fchiefer. 
Die edelfteine haben meift ausländifche oder zufam- 
mengefetzte namen, die nicht hierher gehören; der 
Hein in der kaiferkrone heißt weife Waith.’ 19, 3. 
Ernlt 3621, vgl. 5543-> lapis orphanus muf. 2,139, vgl. 
rechtsalt. p. 923* 
eor'Se, 
Im gegenfatz zu alr^a, ahd. ercla, 
agf. 
das 
mehr grund und boden, und zum agf. folde, gen. fol- 
dan, altn. fold fern., das mehr die grasbewaclifne ober- 
flache, humus ausdrückt, bezeichnet das goth. fern. 
mulda, ahd. molta, agf. molde, altn. mold, das eigent 
liche element, den pulvis, die novis, und überfetzt bei 
Ulph. yovs und uovioqtos* Gleichbedeutig mit mulda 
iii das goth. flubjus mafc., ahd. ftuppi, flubbi neutr., 
nhd. flaub mafc. Goth. malma, gen. -in (arena), inhd. 
melm (pulvis) mafc. altn. mdlmr mafc. mit der bedeu- 
tung von metallum, fo wie Diut. 1,261 a metalluin durch 
ftein gloffiert wird. Das ahd. fant (arena) mafc. und 
neutr. (N. pag. 260*, 12.) agf. fand, altn. fandr mafc. 
kennt die goth. mundart nicht, ich habe gramm. 2, 232 
fant aus famat gedeutet*) und das gr. fein, appos 
appos, 'iftuppos verglichen; mhd. fchwankt das genus, 
bald der fant Nib. 72? 1. Trift. 17646. Gudr. 4518. bald 
da^ fant Wigal. 8447. troj. 21807. Den groben kiefel 
und uferfand, glarea, drückt das ahd. hriogrie% 
mafc. Holfm. 9, 1. aus, mhd. griez^ mafc. Dar. 1223* 
troj. 6217 (fandes grie^), nhd. gries\ das 
greot, 
*) vgl. mhd. fdme für faut Iw« 7086« Öberl. 4356 wie gra- 
uum, faiuenkoru, fandkorn.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.