372 III. genüs. grammatijches. Sinnlicher fubjt,
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
alUi. das mit dein lat. wort nahverwandte fein. rAt,
fchwed. rot, dän. rocl; es wäre ein ahd. ruoz, man
gelt aber allen übrigen fprachlbtminen. Auch das male,
ahd. louh, mhd. louch MS. 2, 254 b nhd. lauch, agf.
ledc, engl, leek, alln. laitkr, fchwed. loh, dän. %
hat früher häufig allgemeinere bedeulung (vgl. Bari.
265, 38 krüt u. louch) und nicht gerade die engere
von allium, cepe. Vielfache compolita mit dielen Wör
tern gras, kraut, wurz ? (grainm. 2, 535) und lauch
(grainm. 2, 504) beitimmeii das genus einzelner pflan-
zennamen; olera werden mit gras, kraut oder dem frem
den, aber fchon frühe aufgenommnen kohl (caulis male.),!
ahd. khdl Diut. 1, 264% zuläminengefetzt.
Mafculina find: ahd. hopfo (lupulus) gen. -in M,
B. 22, 133. mhd. hopfe; alln. humall. Älid. furro
(cepe) Diut. 1, 479 a * Ahd. mägo (papaver), inlii
mdge, nhd. rnohn, das gr. jufxwv fern. Ahd. dofto
(origanum), nhd. cloße. Agf. cneopJiolen (victorioja) eng).
kneeholly. Ahd. heilhoubito (hermodactylus) Hoffm. 7S
21,28. ahd. bungo (bulbus) Iloffm. 20, 20. nhd. noch übrig
in dem weiblich gewordnen bachbunge (veronica). AM
chrejjo (nafturtiuin), nhd. krejje, agl. crejja. Alid. tilli
(anelhum), nhd. tili, agf. dile, engl. dilL Ahd.farn (filix)
Hoffm. 6, 33. mhd. varm (grainm. 2, 146), agf. feau\
engl, fern. Ahd. fuam (fungus), mhd. fwam, nhd.
fchwamm, agf. fvämm pl. fvammas: das alln. fvampr,
goth. fvamms hat aber nur die urfprüngliche bedeutung
von fpongia (wurzel fvimman, fvammjan, abfcliwem-
men, abwafchen), aus der die für das gewächs abgelei
tet ift. Ahd. flur (intyba) Hoffm. 24, 29* agf« ß
gen. flores (thus, ladanum), altn. ftyr (balanus) mafc,
Ahd. difiil (carduus), auch noch mhd. mafc. MS. 2, 238 a
Trift. 17935 und erft nhd. fern., alln. iftill mafc. agf.
\>ifiel; agf. tcefel (carduus fullonum), engl, teazel von
laefan (carpere), ahd. zeilän, wo aber zeifala weiblich.
Hoffm. 7, 1. Ahd• pip6% (artemifia), mhd. bibo5 Lf. 2,
526, nhd. entftellt in beifuß, und. bivoet$ es fcheint
aus p6§an (ftoiien) wie anapdj (incus) mit der partikel
pi gebildet, w r eil diefes kraut als würze zu der fpeife
geftoßen wird? Ahd. chleo (trifolium) gen. chiewes,
mhd. kle 9 goth. kläivs? weder der vocal noch das W
fiimmt zu der wurzel chliuban (lindere), von der z. b.
chlobolouh (allium) abftammt; agf. clcejer, pl. claefra,
wohl fern., engl, clover; fchwed. klöfver, dän. klever,
Agf. ragu, engl, rag wort; agf. ißg (liedera), engl, ivy