Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

III. genus. grammalijches. finnlicher fubß. 363 
würde das männliche gefclilecht. Das nhd. fein. 
fchnepfe (ficedula) war ahd. inafc. Jneplio Hoffm. 
5, 8. und fern, fnepfa ibid. 45, 22• gl. X. galJ. 248. 
Scarba (mergus) fern. N. 101, 6 erfcheint mhd. männ 
lich der fcliarbe fragm. 15 a (wo fehlerhaft fwarbe) 
und fcarvo gl. Jun. 269; auch altn. Jharfr mafc. 
Das ahd. mafc. wituhopfo (der im holz hüpfende?) 
Hoffm. 5, 6. 53, 27. mhd. withopfe MS. % 234 b , 
wenn eine fabelhafte Verwandlung dabei zu grund liegt, 
fchickt fich beßer zu Tereus, der in den enoip ver- 
wünfcht wurde, als das fern, witohojffa gl. Jun. 232. 
wituhoffa Doc. 244 b und auch der acc. ivitahopfün 
gl. monf. 321 fcheint ein fern, anzuzeigen, vgl. den dat. 
fg. Diut. 3, 38 *). Neutra begegnen fo wenig in diefer 
reihe, als unter den fäügethieren; denn das gefclilecht 
von Icunigli (regulus) Hoffm. 5,12 oder vom nhd. roth- 
lehlchen, rothf'chwcinzcheri ergibt lieh aus der diini- 
mition und gehört nicht hierher. Der agf. vrännci 
(regulus), engl, wren iit mafc. 
Wie bei den Taugenden thieren das erzeugte junge 
neutral (f. 330), fo ill auch das vom vogel gelegte ei 
neutrum, ahd. ei> pl. eigir, mhd. ei, eiger, agf. äg, 
ägrualtn. egg; und nicht anders das urverwandte 
gr. mv, lat. ovum, ferb. jaje, gen. jajeta (mit epen- 
thetifchem et, vgl. f. 330) poln. iaie, ruff. jaitzo, 
bohm. wegee; nur das litth. pautas (mafc.) lett. pciuts 
macht ausnahme. Mafc. ift der dotter im ei (vitellus) 
ahd. tutiro (gramm. 2,141) agf« dy dring äges. 
Fifche. der gattungsname goth. fifhs, ahd. vife, 
agf• fifc, altn. fijlr, wiederum mafc., gleich dem genau 
entfprechenden lat. pifeis und gr. lyfvg. Auffallend 
weicht hiervon das flav. riba, ryba fein., litth. zuwis 
fein. lett. fiws ab. Unter den einzelnen arten find die gro 
ßen meiffens männlich : ahd. laial, wal (cetus), altn. hvalr, 
agf. liväl; ahd. felali (phoca) agf. Jeolh, altn. Jelr$ ahd. 
lalis (lalino) altn. lax; ahd. hehhit (lucius) agf. hacod$ ahd. 
dl (anguilla), altn. all; ahd. hüfo, nhd. häufe; ahd. fiuro 
(acipenfer), nhd. ßor; ahd. chreffo (gracius); ahd. afco 
(thyinallus); ahd. hcirinc (halec) nhd. her ing agf. äleputa; 
das altn. veidihoppa, worin aber auch das erlte wort 
abweicht, gleichfalls weiblich, vergl. nnl. weede fern. Sollten 
alle deutfehen namen entftellt fein aus upupal fchwcrlich. Litth. 
tutlys male., buhm. dudek mafc.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.