Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

3Ö2 III- genus. grammatifches. Jinnlicher fubß. 
vögeln weiblich die fprinze a. w. 3?193> ahd. fprinza 
(nifula) Diut. 3? 154? das Weibchen des fperbers (nifus); 
altn. trana (grus); die eule (noctua) ahd. iuwila, inhd. 
iuwele *), gleich der gr. yXav£» Von den mittleren 
die dohle (ahd. chcilia gl. I*. gall. 248? verkürzt chd, 
wie Hoffm. 4? 47 fiatt tha zu lefen, vgl. gl. Jun. 267 
und agf. ceo, fchwed. ha ja), krähe, elßer (ahd. agala- 
ßra), wachtel, genau wie inonedula, cornix, pica **), 
coturnix. Dagegen ift regel, daß die fingvögel weiblich 
find: lerche (altn. Zd), drojjel, am fei, nachtigall } 
fchwalbe, meife (ahd. meifa 9 agf. mdfe), bachflelze, altn. 
erZ# (motacilla); doch gibt es ausnahinen. Der fiaar 
(fiurnus) fcheint fchon im inhd. ßar MS. 1, 51 a 52 b a. 
w. 3? 235 allerwärts männlich, obgleich der plur.fiarn 
Wh. 4, 76 b das gefchlecht nicht entfcheidet, aber das 
ahd. ßara Hoffm. 5? 9* dun. 268 war fern., agf, fiär, 
ich glaube mafc. Der fperling (paffer) ill männlich, 
in allen allen und neuen namen: goth.fparva, ahd, 
fparo, agf. fpearva, altn. JpÖrr, nhd. (patz, lüning, 
Teutonifta luinink, ifland. titllngr; desgl. gr. arQOV&os, 
litth. zwirblis, ferb. vrabatz, bölmi. wrabec, lauler 
mafc. ich yermuthe einen mythilchen grund, da 
diefer vertraut unter den menfchen lebende yogel von 
jeher eine rolle in der thierfabel fpielt; der roman 
du Renart nennt ihn Droiris le moifnel (moineau). 
Swalme (gen. fwalmen) braucht Bon. 23? 2? 28 nach 
Schweizermundart männlich, vgl. Stald. 1,359; weit 
üblicher iit die weibliche form fwalwe (gen. fwal- 
wen) -j-j*) Waith. 29? 14- Trift. 8606. ahd. fualawa, agf. 
fvaleve, altn. Jvala, wozu hirundo und yeXidwv ftim- 
men und Proknes Verwandlung. Mafc. ift durchgängig 
ahd. vinho (frigilla), inhd. virile, nhd. fink; der zei- 
fig und Zaunkönig verdanken bloß der königlichen 
*) iuwila mo viert aus icwo? oder Verkleinerung? vgl. obeu 
f. 348- 
**) ich weiß nicht, oh ein Volksglaube den fpecht, picus zum 
gatten der elfter, pica macht? denn das lat. fern, fcheint aus dem 
mafc. moviert; übrigens liegt f-peht dem picus ziemlich nahe. 
*1*) wo nicht das mir fonft unbekannte ahd, me% (pafferes) 
gl. emm. 411 ein pl. neutr. ift? vgl. mufche gl. Jun. 268? nnl. 
mofche, mufche , Teutonifta mufch, altfranz. moilfon? wohin auch 
moifneau, moineau. 
•ff) die mhd. kiirzung fwal MS* 1; 51 b 2? 166 a Schwankt unoj;- 
ganifch in ftarke decliualion.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.