© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. genus. grammatifches. perfonißcation. 353
eit, agf. dd (pyra) gehört hierher. Nach der eddifchen
Yoriteliung ift das feuer eia bruder des winds. Viel
leicht betrachtete inan eine Wirkung des feuers, die
afche, als feine tochter? ich finde wenigftens die wer
ter für todte und glühende, goth. azg6, ahd. afca, agf.
axe\ ahd. falawijga (grainm. 2,374); agf. yjeie; ahd.
eimurra Diut. 1, 167 (grarnm. 2, 1002) agf. ämyrie,
ahn. eimyria; alln. eyfa überall weiblich, und nur das
ahn. ufli (cinis ignilus) und jölfhvi (favilla) machen
ausnahme. Auch favilla, koviq, rlfpQa und alfidfo]
find fein.,, cinis fchwankt zwilchen beiden gefchlechtern,
das litth. pellenai und flav. popel find aber inafc. Das
gr. omvdfjQ gleich dem altn. gneißi mafc., das ahd.
ganeiflara (gramin. 2, 133* 134) gleich fcintilla fern.
7. Donar, Tliunar, drücken in ahd. und fächf.
mundart nicht nur den donnernden gott, fondern auch
den fchall feines Wagens am himmel aus, der donner
ift darum mafc. Im altn. hat fich das verkürzte fdrr
(ftatt J>onr, wie äs für ans) nur als eigennaine, nicht
inehr für die naturerfcheinung erhallen, die durch die
fern, \ruma und fhrugga bezeichnet wird. Den Dänen
dauert das compofituin torden fort, den Schweden
tordön, gleichfam Thori fragor, fo wie fie mit einer
andern zufammenfetzung aflca — Is-aka, des gottes
fahren, den nämlichen begrif ausdrücken, vgl. das agf.
funnorrdd, von räd, altn. reid, ahd. reita (cjuadrigae)
fein, *). Das lat. tonitrus mafc., tonitru neutr. ilt
zwar der felben Wurzel mit unferm donner, aber nicht
mehr benennung des Jupiter. Hingegen bedeutet de*
Litthauern das mafc. perlunas beides, den gott und die
fache; auch diewaitis mafc. (ableitung von diewas,
gott) heißt der donnernde gott. Jenem perkunas
entipricht das flav. Perun, poln. Piorun, den heidni-
fchen gott bezeichnend, nicht mehr den donner felbfi,
wofür fie das mafc. groni verwenden. Griech. uegawos
mafc., ßQovTi] fein.
to 5 Ata? »jf ßqovrii elvut. Hefych. 1. V.
ßqinu. Thor hieß öku\*6r* Es ßnd iiberrefte heidnifcher ideeti,
wenn beim donnern das volk in Baiern fagt: der himmeltatl
greint (Schm. 1,462); in Liefland: nun keift der alte rater wieder
(Stenders lett. grarnm. p. 150), in Schweden: godgubben aber,
der gute alte fahrt. Ihre 696. 740* 9?6. Die Serben haben den
donner dein heil. Elias übertragen (Yuk 2,1*)