Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

III. genus. natürliches, niotion. 341 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
l. allleitendes ING. Einzig im altn. drottriirig (re- 
gina) fchwecl. drottning, dän. dronning; leerlirig (anus) 
fchwed. käring, dän. källing. vgl. gramrn, 2, 355. 
m. mafeulina moviert aus femininis. 
Diefe überhaupt feltnen und fchwierigen fälle find 
befondrer aufmerkfamkeit werth, alle letzen voraus, 
daß der weibliche begrif im gebrauch überwiegt und 
er dann dem männlichen, delfen inan weniger bedarf, 
zu grund gelegt wird. So bezieht lieh die viduität 
zwar auf den mann wie auf die frau, allein die hinter- 
bliebene ehfrau erfcheint weit verlaßener und bedürftiger, 
darum wird unfer nhd. witwer wohl aus witwe abzu 
leiten fein, ebenfo das altn. eckill aus echja, das 
l’cliwed. enkling aus enha. Schon bei Ulpli. kommt ein 
aus dem fein, viduvb eritfprungnes niafc. vor, vidu- 
vairns oder viduvairna (oQcparos). Ahd. mochte ich 
aber die regelmäßige motion ivitowo, witawa anneh- 
men, wie viduus, vidua. Aus altn. müs entfpringt 
mfjla (mus f.) und myjllngr (mufculus), männliche, 
junge maus. Das inhd. nhd. hater und katze mögen 
lieh ohngefähr wie witwer u. witwe verhalten, zum 
alid. chaza kann ich das mafc. nicht nachweifen; merk 
würdig altn. höttr (mafc.) hifa (fern.) wie auch in nhd. 
volksmundarten hitze; agf. cat, cattes mafc. Die weib 
liche gans ift häufiger und nothwendiger als die männ 
liche, darum fcheint aus dem ahd. gans (fein.) gana^o 
(anfer inas) gl. zwetl. H2 a hervorgegangen; aus agf. 
gos, engl, goofe, das mafc. gandra, engl, gander $ aus 
altn. gas, dän. gaas das mafc. gajji, dän. gaffe; wie 
wohl diefe bildungen alle etwas anomales und nicht 
recht einftimmiges haben. Die nhd. volksfprache hat 
für anfer inas g anfer, g anfer er, ganjart, gänfericli, 
auch wohl gander. Schm. 2, 56. Ähnlich lieht es um 
die ente, ahd. anit, altn. Önd, gen. andar; das inännchen 
aber ahd. anetreliho, antrehho, nhd. enterieh, provinz. 
dntrecht Schm. 1,85, engl, und plattd. drohe durch aphae- 
refis für andrake. Goth. dub& (columba) ahd. tuba, altn. 
diifa, dän. due, engl, dove *) ; das inännchen nhd. taubert, 
tciiiberich, provinz. tubbert, altn. durihi, dän. durih. 
Die formen gänferich, enterich, täüberich fcheinen je- 
*) agf. culufre, engl, culver, aus dem lat. columba, durch 
eiue feltfame verwechflung mit coluber, iianz. couleuvre? Ulph. 
hat das fremde ahaks.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.