Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

III. genus. natürliches, motion. 339 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
vielmehr geinße (grainin. 2, 999). oder weffe, das aus 
vefpa entlpringt und weder natürliches gel’chJechts 
noch moviert ift. 
f. ableitendes IZ. In dem einzigen mhd. Hinze 
(leaena) troj. 6025. 6037, wofür Jinize Li*. 2, 595; eine, 
wie ich glaube, fiavifche inolionsform, denn die Sla- 
Yen bilden fern, durch die endung ize, ze, z. b. böhm. 
lew (leo) lwice, fprich lwize (leaena); ofel (atinus), 
oflice (alina); wlk (lupus) wlczice (lupa) u. f. w. So 
fcheint lieh das ahd. lewin in lewinze, lewnize, Jünze 
verwandelt zu haben. 
g. ableitendes ISTR. Der ahd. motion des-äri 
in -ära (f.333) fleht eine agl*. des -ere in -efire, iß re 
zur feite: fangere (cantor), Jangeßre (cantrix); bä- 
cere (piftor), bäceßre (piftrix); fiZelere (fidicen), fi- 
ielfire (fidicina); vebbere (textor), vebbeßre (texlrix); 
rasdere (lector), rcedeßre (lectrix); Jedmere (fartor), 
fedmeßre (fartrix) u. f. w.; zu einigen diefer bildungen 
läßt lieh aber kein mafc. aufzeigen, z. b. zu forßpen- 
nefire (Jena), cänneßre (genilrix), milteßre (meretrix), 
voepenvlfeßre (herinaphroditus). Es find lauter fchwache 
feminina. Ich habe fchon 9, 134 vermuthet, daß die 
len -efire vielleicht verlorne mafc. auf -eßra zu gründe 
liegen, und dann wäre es eine einfache motion, wie 
2, c; wofür zu fprechen fcheint, daß das engl, feam- 
fter, webßer fowohl das mafc. als das fern, ausdrücken. 
Gleichwohl bezeichnet das nnl. -fter nur feminina, 
z. b. tovenaaßer (incantatrix) fpoohßer (fortilega) Ho oft 
3,96, balßer (pilirix), ivafchßer (lotrix) u. f. w. 
Beachlenswerth in, daß weder die innl. noch die frief. 
Mundart dergleichen movierte fein, zu kennen fcheint. 
h. ableitendes ISK. Eine adjectivifche formation 
(grainin. 2, 375-77), deren an Wendung auf einen be- 
Itiminten fall der motion in der neueren fprache /ich 
leicht erklären würde. Sie gilt nämlich in Nieder- 
deutfchland hauptfächlich für den fcegrif der frau eines 
Mannes und entlpringt aus männlichen eigennamen oder 
titeln: die amtmannfdie, die paßorfche (die ehfrau 
des amtmannSj paltors). Adebarfch (frau des Adebar) 
Rantzow 2, 456; meine fchwefter Frubößfche Saftrow 
1, 27; die Kleine forgif che daf. 3* 39; die Bändel- 
nitzifche daf. 1, 37; die Krönfche daf. 1, 73; Leve*- 
lingfche 1, 90; Bruferfche 1, 101 u. f. w. Doch heißt 
es ebendaf. 1, 88 auch fchadendregerfche für fchnden- 
Y 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.