© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
mir grarnmatifch beftimmt wird. In der älteilen fhm-
lichen rprache begegnet auch die gefchlechtsunterfchei-
dung durch verfchiedne Wurzel weit häufiger, als in
der fpäteren, welche inolionen vorzieht, z. b. wir lä
gen heutzutage lieber hündin für oanis f., hirfchkuh
für cerva, als zacke oder hinde. Der grund davon ill,
weil lieh den einzelnen wurzeln leicht ein nebenbegrif
anhängt, den man vermeidet, hingegen bei bloßer ab-
leitung der finn der Wurzel unverändert bleibt.
c5'. es darf nicht verwundern, daß in den inundarten
und noch mehr in den urverwandten fprachen eine
und diefelbe Wurzel zur bezeichnung bald des männ
lichen, bald des weiblichen, bald des neutralen ge-
fchlechts dienen kann. Neben dem goth. mafc. Itiurs
erfcheint ein neutr. ftiur. Das altn. göltr iit male.,
das ahd. kalza fein. Kei^, geit bezeichnet in den
deutfehen fprachen die capra, das lat. hoedus den jun
gen caper. Auch können verwandte tliiere mit der
nämlichen Wurzel benannt fein, vgl. altn. girnbur (agna)
mit yljuGUQa (capra), und unter zicklamm (hoedus).
Hierher gehören auch die vorhin f. 319* bemerkten
upphafsmaSr und vifinan , w r elche männlich bleiben,
aber feminina äusdrücken. Denn die grundbedeutung
der Wurzel geht nicht immer auf den gefchleclitsunter-
fchied , londern auf eine allgemeine eigenfehaft, die al
len gefchlecblern zukommen kann.
e. zumal wichtig fcheint die betrachtung der neutra.
Ich finde die regel im ahd. dialect ftärker hervortre
tend als in den übrigen. Statt des ahd. neutr. fcäf ein
altn. mafc. faer. Das altn. kalfr und huelpr ilt männ
lich, das ahd. chalp, huall neutrum. Man überfehe
nicht, daß gerade diele lebendigen neutra im ahd.
vorzugsw r eife das epenthetifche plural IR haben. Und
hier bietet fich eine merkwürdige analögie der flavi-
fchen fprache dar, w T elche allen neutris ET einfehiebt,
fobald fie ein junges gefchopf ausclrücken, z. b. fer-
bifch dete (infans) pl. deteta; kopile (infans fpurium)
kopileta; tfcheljade (puella) tfclieljadeta; firotfehe (in-
fans orbum) firotfeheta; tele (vitulus) teleta; prafe
(porcellns) prafeta; pafchtfche (catulus) pafchtfchetä;
fchtene (catulus) fchteneta; pile (pullus gallinae) pileta;
patfehe (pullus anads) patfeheta *). Diefer deutfehe
altflav. telja , teljata u. f. \v. Dobr. inft. p. 280* 476* böhm.
labiite, junger fchwau.