Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. genus. natürliches• verfch. wurzeln. 327 
Goth. hana (gallus) ahd. hano, agf. hana, altn. 
haniy vgl. chanafwido lex fal. 7? deffen letzter theil 
vielleicht aus fwid (fortis, valens) zu erklären ill? Altn. 
larri und fySr (perÜix inas); ahd. inhd. fperwdri (nifus). 
b. Feminina. 
Ahd. merihfid (equa) inhd. merche, nlid. mähre, 
nnl. merrie, agf, mjrß (gen. myran) engl, mare, alln. ^ ' 
meri. Dagegen ilt das mlid. fern, jtuot MS. 2? 254 b nhd. 
ßute, fchwed.yZo (für itod) uiiorganilch. Denn ahd. iluol, 
Wigal. 485? agf. alln. Itöd (neutr.) drückt eigentlich aus 
geltüte (nwleia) *) ; inan letzte vyafericheinlich ahd. 
liuotmerihha, wie agf. ftodmyre zufainmen und wandte 
Hut allmälich , ohngefahr wie frauenziminer (gynae- 
ceum), auf die in dem gemach, in der einzäunung be 
haltenen frauen und weihl. pferde an. Alln. tta (equa). 
Das altn. iorp (equa, badia) ilt von der färbe, das däii. 
hoppe vom hüpfenden gang hergenommen. 
Ahd. chuo (vacca) pl. chupwi, agl. cu, pl. c^, altn. 
iw, pl. k} r r» nhd. luh, kühe (heff. küvve) vgl. cevas 
bei Columella de re ruft. 6> 24 und nach der lautver- 
fchiebung das ind. gauh (theina gö, acc. gäm) mafc. 
und fein, (bos et vacca). Auch den flav. fprachen ilt 
die Wurzel go oder gop bekannt, ruIT. govjado (annen- 
tum) ierb. govetfche , böhm. liowado, lerb. govedar 
(bubulcus) **). 
Ein dein gr. o/p, attifch o/g, lat. ovis, litth. avvis, 
bolrm. owce entlprechendes goth. fein, aus oder avi 
darf aus dem goth. aviftr (ovile) ahd. ewift, agf. evelire 
und aus dem goth. avef>i (grex) agf. evede, ahd. ewit, 
ouwit gefolgert werden; auch hat lieh im ahd. au (ovi- 
cula) voc. fgall. 200 pl. awt gl. caff. '854 a > im alln. d 
(ovis) pl. cer erhalten. Für agna gilt ahd. chilpurrap , 
chilbirra (gramm. 2? 318)? agf. ciljorlamb ; in der Schweitz 
aber bedeutet das mafc. hilber den widder. Slald. U 99» 
vgl. hilbe (ovis) Schm. 2, 291. Altn. girnbur (agna) dän. 
gimmer, vielleicht mit Übergang des L in M, doch 
kommt auch daneben vor altn. girnbla (agna) moviert 
aus gimbill (agnus), jenem girnbur könnte das gr. yi- 
fiaioa (capra) verglichen werden. 
Das goth. fein, gditfa überfetzt TS T eh. 5, 18 yipaQos? 
welches caper aber auch capra ausdrücken kann; ahcjL 
vgl. agf. flödfald (feptum equarum) ahd. ftuotgart (cqua~ 
ria), woher der fiadtname. 
vgl. Schlegels ind. bibl. 2, 292 - 293* 
f\iZ 
Vjo,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.