Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. genas. natürliches. verfch. wurzeln. 
Ahd. ra/n pl. remmf (aries) gl. Hoflm. 3, 23, mhd. 
ram, remme Diut. 3, 84» agf. ramm, pl, ramtnas, nnl, 
engl, ram; das gr. uQrjv, gen. uqvoq kann ganz nabe 
liegen, wenn man Übergang des M in N anniimnt, 
Altn. hrutr (aries) *), vielleicht darf vqios verglichen 
werden. Das verfchnittene thier, der vervex (woher 
das franz. brebis, altfranz. berbis) heißt ahd. widar, 
niid. widder, altn. ve$r; ferner altn. faudr, wahr- 
fcheinlich das goth. Jduds (facrificium, vicliina) weil inan 
lieh vorzugsweife der fchafe zum opfer bediente, von 
iiudaii, iieden, kochen. Seitdem ram ungewöhnlich 
geworden, wird aber auch widder für das zeugungs 
fähige thier gebraucht. Das nhd. hammel, nnl. hamei 
führt auf das altn. hamla (cohibere) agf. hamelan (po- 
plites feindere) vgl. ahd. hamalilat, der ort, wo milfe- 
thäter veriiümmelt werden. Jin alLn. male, feer, fchwed. 
/är, dän. jaar iß nur der allgemeine begrif von ovis 
enthalten. Einige nhd. inundarlen kennen auch ßär 
für widder, vermuthlich das mhd. ßere (: bere) lieinh. 
1421, wo aber gleich darauf noch der wider genannt 
wird, vgl. ßerre (rechtsalt. 592). 
Ahd. pocch (liircus) mhd. nhd. bock $ agf. bucca, engl. 
buck. Altn. ha fr, agf. häfer, was genau das lat. caper ift. 
Ahd. ber (verres) gl. Iloffm. 3, 27, agf. bar, engl. 
boar, was auf ein goth. bais führen könnte, vgl. 
die fpätere fchreibung beer , behr (rechtsalt. 592). 
Alid. epar, ebar (aper) mhd. nhd. eher, agf. eo- 
foj\ Altn. goltr (verres, aper), woraus man ein goth. 
galtus folgern mülie, fchwed. dän. galt; im ahd. ilt 
nur das weibliche galza zu finden. Am Rhein und 
■ in der Schweitz wetz, watz (verres) Stald. 2, 448. 
Das verfchnittene männliche fchwein ahd. parh, barch 
W/(majalis) Holiin. 3, 27. nhd. borch, und hierher Ich eint 
a , f " die inalb. gl. barcho, barecho lex fal. 2 zu paffen; 
a Sf* bearh, bearg, engl, barroiv. Altn. grts, fchwed. 
dän. gris (porcus, porcellus). 
Ahd. hirw^y agf. he ort, altn. hiörtr, die goth. form 
vermuthlich heurtus; das lat. cervus nabe verwandt, 
agf. liräri (cervus rangifer) altn. hreinn. 
Goth. hunds (canis) ahd. Jiunt, agf. altn. hund\ 
ahd. rudeo (moloITus) mhd. rüde. 
*0 davon hry'ta (fahre) wie ahd. rammal6n von ram.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.