III. genus. natürliches, verjch. wurzeln # 325
2, Benennungen der thiere.
a. Mafculina•
Ein goth. ausdruck für Ynno$ kommt in den brucli-
liücken des UJpli. nicht vor; hatten wir die Über
reizung der apokalypfe, lo würden wir ihm genug be
gegnen. Ahd. ehu (gramin. J, 78) altf. £hu (Hel. 12, 6)
altn. ior (gen. ios), vollkommen dem lat. equus ent-
fprechend, die goth. form würde ihus oder lieber a/Ä-
vus lauten und konnte dann, wie hinoSy gen» commu
nis fein. Ahd. hengiß, agf. hengeft, alln. hefir, vgl.
grainm. 2, 367. IVarcinriio, tvaranio (equus admiJTa-
rius) lex lal. 41. capit. de villis 13. vgl. agf. vraene
(lafcivus) mnd. wrenfch Sfp. 2, 47 und gramin. 1, l4l;
ahd. reinno f. reinjo gl. monf. 336. 357. 41.4 zwetl.
(Hoffin. 42, 7.) rynsperd rechtsalt. p. 592. Ahd. JcSlo
(admilfarius) monf. 357, nhd. befcheler. Mnd. page
(equus) grarnm. 1, 462« Nhd. gaul, wahrfcheinlich
früher allgemeinere benennung männlicher thiere, vgl.
urgül (verres) grainm. 2, 633* Das mlid. meidem
(equus) Dietr. 2904. 2908. 3153 (bei andern meiden) iit
vielleicht die Urbedeutung des goth. inaifms (Öojqov,
Marc. 7, 11) agf. ma$m (donarium, res preliofa) altn.
meiSm (cimeliuin), weil im hohen allertliuin vorzugs-
weife pferde gefclienkt wurden, vgl. inearas and maS-
irias Beov. 80. 143. 162; ebenfo konnte das goth. fkatts,
ahd. fcaz (pecunia) anfänglich ein lebendiges thier inännl.
gefchleclits, pferd oder rind, bedeutet haben, vgl. altflav.
fkot (juinenlum, 3wijvos) Dobr. inftit. p.163. altn. gripr (res
pretiofa and annentum) und fai'hu, fihu. Goth. /h/a, ahd.
volo Diut. 1, 528 a , altn. foli wörtlich das lat. pullus, gr.
ndilos. Agf. mear pl. mearas Beov. 162, altn. mar; oder
nach dem mhd. m6r, moere (grainm. 1, 67l) agf. medr?
Goth. filiurs (taurus) ahd. ßior f nlid. ßier, doch
lieht das goth. wort mehr für poayog Luc. 15, 23* wie
auch die gl. trev. Hoffin. 8, 28 ßier (es fleht verfchrie-
ben fteir) juvencus geben, agf. fiyrc (juvencus). Altn.
jnor, fchwed. tjur, dän. tyr entfpricht dem lat. tau
rus. Alln. holi (taurus) agf. hulluca (vitulus) engl.
hailoch, nnl. hui, in niederd. dialecten bulle, vgl.
rechtsalt. p. 592. auch litth. hullus, Goth. auhfa (bos),
denn der gen. pl. adhfne Luc. 14, 19 fleht für auhfane;
alid. ohfo, agf. oxa, altn. oxi. Alln. tarfr (taurus);
altn. gradungr (taurus). Ahd. jar pl. ferri (taurus)
T. farre (tauro) Diut. 1, 522 b , aber gl. Hoffin. 3, 29 der
nom. rarro, mhd. pjarre troj. 68 a 7i ac *