Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

20 III• pronominalb. zvj.fetz. fuffixe. dar. dir. 
fcfrj* /vr.5S5 
U-nt- )*V5 
vy - 
ynA• Ml • 
. * 
s^Z 
tf ^oA »**• 
*/ 3* >» 
^.hjoS- 
2c*-c**X' 
i-Swi!- 
auf das pronomen ertter und zweiter perfon, nach dem 
entwickelten unterfchied, oder auf das demonltrativum 
folgen. Man pflegt iie jedoch getrennt davon zu fchrei- 
ben und nicht anzufügen, es lind die Wörter dar und dir. 
a. ih dar, ego qui; du dar, tu qui; der dar, ille 
qui; dem goth. i'kei, jmei, faei entfprechend. Die un 
abhängige partikel dar (N. fchreibt dar) goth. J>ar be 
deutet ibi; iie wirft l'pater das r weg und Jaulet mhd. 
da. Am hä’ufigften begegnet die relative form im T., 
doch beinahe nur für den nom. fg. ther tliar (qui) thiu 
thar (quae) tha5 tliar (quod); pl. thie tliar (qui) thi& 
thar (quae) thiu tliar (quae). der 110m. fg. mafc. 
fchwankt zwifclien ther thar, thie thar (z. b. 21, 4* 
205,2. 211,2) und ther thie (25, 6. 26,3.) oder gar 
ther the (156, 7. 242, 4.) thie the (155,6), vgl. thiS 
the bei 0. IY. 35, 21; was ift das thie und the in 
dielen formen? ein entftelltes , tonlofes thar? Die 
übrigen cafus drücken das relativ durch das bloße de- 
inonltrativ, ohne thar, aus (was auch nicht feiten bei 
den nominativen gefchieht), doch fleht 206, 2 then the, 
quem. Bei W. findet lieh fchon dd: ih da (qui ego) 
32, 9 (cod. ebersb.); wir dd (qui 110s) 27, 5; du dd 
(quae tu) 77, 18; ir dd (qui vos) 15, 14- 27, 23. 45, 13. 
50, 28; der dd (ille qui) 52,4- 53, 19* 54, 10. Mhd. 
fcheint diefe enclitica fall ausgeftorben *), vgl. MS. 2> 
136 b got vater unter, da du (?du dd) bift; Oberlins 
bihtebuoch p. ±: herre vater unter^ du dd bift in dem 
himel. Das nhd, ziemlich gangbare der da, die da, 
das da fchränkt iich wiederum auf die bloßen nomi- 
native ein; die gemeine ausfprache hat der de, die de, 
das de **). 
b. dir erfcheint hauptfä'chlich bei N., ih tir (qui ego) 
aus Bth. init. wurde fchon vorhin angeführt; wir dir 
(qui) Diut. 2, 336 a ; wir dir (110s qui) michel teil bim 
Bth. 32; für du dir (qui tu), ir dir (vos qui) ift mir 
kein beleg zur liand. der dir, diu dir, da% tir liehen 
*) wenn es Nib. 1307» 3 alle die dä waren; 1315» 3 die dl 
fuoren heißt, lo hat hier da die nachdrücklichere bedeutung von 
ibi. Ebeiifo Parc. 20662. 20896; in einigen anderen fiellen iß es 
unbeftimmter, z. b. Parc. 14225* 
**) in der volksfprache nimmt auch das unrelative demonfrra- 
tiv gern die adverbia da oder dort zu fich, vgl. Stalder dial. 
p. 113. 114.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.