III. genus. einleitung %
317
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
Tarc. 16394; fi zwei (Gawan und Bene) Tarc. i9207;
Heiinerich und Irmenfhart diu zwei. Wh. 9? 55 b ; Xi
zwei (zunge und Xin) Trift. 4831« Xi zwei (Trifian und
Hot) Trift. H722; diu zwei MS. 2, 88 b ; fi drin (Iföt,
Trift, und Curvenäl) Trift. 16683£ kappe, fwert und
fporn wurden diu verjorn. Tarc. 19367 *). Im nhd.
kann der grundfalz nicht mehr walirgenommen werden,
weil die eigenthümliche ilexion des neutr. pl. im adj.
und pronomen völlig erl o fchen ift. —
Entweder ift das gefchlecht natürlich oder bloß
grammatifch. Bei dem unfelbftändigen, lieh immer
auf ein l'ubft. beziehenden adj. und pronomen kann
überall nur von dem grammatiiehen die rede fein.
Das natürliche des Xubßantivs gründet lieh auf beob-
achtung der fexualverfchiedenheit an lebenden wefen,
d. h. dem menfehen und den thieren. Gleichwohl un-
terfcheidet die fpraclie lange nicht das genus aller thiere,
fondern wählt, wenn es Xicli Xinnlicher Wahrnehmung
verhüllt, oder für Xie keine bedeutung hat, das bloß
grammatifche , welches dann epicoerium wird. Für
hausvieh und große fäugethiere findet Xicli meift das
natürliche gefchlecht bezeichnet, für vögel, fifche, ge-
würin und infeclen fall nur ein grammatifch es. Kenn
zeichen des natürlichen genus ift, daß es die verlchied-
nen verbaltniXfe entweder durch eigne werter ausdrückt,
oder rnotion des männlichen namens in einen weib
lichen zuläßt.
ifche gefchlecht ift eine, aber im
ton vorgegangene an-
wendung oder Übertragung des natürlichen auf alle und
jede nomina. Bei adjectiven findet eine vollltändige
motion itatt , der bei fubft. natürliches gefchlechts
großentheils ähnlich. Für fubftantiva hingegen unter
bleibt diefe motion, d. h. jedes graminatifclie mafc. oder
fern, fleht für Xich felblt da, ohne beziehung auf ein
grammatifches fein, oder mafc.; von einer analogie
wird jedoch unten die rede fein.
Es fcheint bedenklich, ob inan auch fchon dem
neutr um, das in dem grammalifchen genus eine X‘o
große rolle fpielt, natürlichen anfang zufchreiben könne,
Das grammatifche gefchlecht
frühften zuitande der fprache fchc
*) beide letzte hellen zeigen, daß von keiner dualform die
rede ilt; auch heißt es wir GO *w6ue oder wir G r ) wenn
zwei mafculina oder zwei feminine vorausgeheu.