© Hessisches Staatsarchiv
314 IIL gerius. einleitun g.
laßt); im gen, dal. mafc. bericht I (hanins, hanin),
beim fein, dauert der lange vocal einförmiger fort
(luggdns, tuggön). Es kann nicht bezweifelt werden,
daß die kurzen vocale aller und edler lind, als die von
ihnen abhängigen langen. In dem pronominallypus
fa, f6 “ fanfkr. fas, fä, griech. o, rj diefelbe erfciiei-
nung; acc. faria, m fanfkr. tarn, tarn, gr. vor,
%7]v. Das nämliche Verhältnis zwilchen kurzem vocal
männlicher und langem weiblicher Wörter zeigt lieh
aber auch außer den fLexionen in wurzeln, namentlich
in faclar, ahd. fatar und muotar ~ gr. nmIjq, pV' l V9>
lat. pater, inater; goth. atta (pater) ai^ei (mater).
Feminina (und neutra) lieben den vocal o (uo), wo ver
wandte male, a haben, vgl. Jictna (gallus) hon (huoii,
pullus, gallina); ahd. grapo (fohä) gruopa (fovea);
oft läßt lieh die männliche aform zu der weiblichen
dform nicht mehr aufweifen, z. b. bei Lola, ahd.
puohha, gr. tyyyog, lat. fägus. d muß als ablaut von
a betrachtet werden (goth. dags, dogs) und ablaut
Ich Wacht die Urbedeutung des lauts.
3- wie vorhin auseinandergefetzt worden ift , die
cafus des mafc. lind vollltändiger und dauernder, als
die des fein.
4. der weibliche gen. und dat. fg. der pronomina
und Harken adj. fcheint aus dem gen. fg. mafc. er
zeugt zu werden, i'zös, izäi, J>izos, J»izäi, blindäizös,
blindäi aus is, j>is, blindis. Dies hat zuerlt Bopp
lelirg. des fanfkr. p. 146 note und berl. jb. 1827. p. 750.
751 wahrgenoimnen und durch das fanfkr. tafjäs :r
f>izös erläutert, das aus tafja “ f>is herftammt. Wie
nun blindäi für blindäizäi (gramin. 1, 804) mag auch
anitäis, anftäi für anltäizds, anfiäizäi liehen.
5* aus mafc. können feminina moviert werden (herr,
lierrin, könig, königin), lehr feiten aus fern, mafculina.
6* äußerlich movierte feminina geben lieh zu kei
ner weitern ableitung her, z. b. aus dichter kann dich
ter ifch, aus
gärtner
gärtnerei gebildet werden , aus
dichierin, gartnerin kein dichterinnifch, gärtnerinnei.
7« aus mafc. entfpringen unbeflimmte pronomina
mit allgemeinem, auch auf feminina wieder gebendem
ünn, namentlich man (oben f. 70 Vornan (f. 5f.) nieo-
man (f. 67.) mannahun (f. 33.) mangi (f. 35.) man-
nolth (f. 53. 34.) Aus dem fern, vai'hts (C. 8* 650 geh*