Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

III. genas, einleitung. 
313 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
pullum afinae ausdrückt. Gl eich erg eftalt find die adj. 
lilus, hardus, faurfus nicht bloß jnultus, durus, liccus, 
loudern auch inulta, dura, ficca und der gen. i'g. fein, 
würde wie der inafc. filäus, hardäus, fauriäus lauten. 
Diel'es genus commune fcheint eine ältere, allmälich er- 
lofchene form; im dän. haben fich dagegen die formen 
des inafc. und fein., im engl, die aller gefchlechter 
überhaupt, jene fiexion des pronomens ausgenommen, 
fo abgeftumpft, daß die dän. männliche und weibliche 
declination als ein fcilledshiöri (g. commune) aufgeltellt 
wird und in der engl, formenlehre yoii gar keinem 
gefchlecht geredet zu werden braucht. In der goth. 
declination find folglich, wie in der griech. und lat., 
vier gefchlechter, das männliche, weibliche, gemein- 
fchaftliche und neutrale anzunehmen; in den meiften 
übrigen deutfchen fprachen nur drei; in der dän. decl. 
nur zwei: das gemeinfchaftliche und neutrale; in der 
engl, gar keins mehr. 
Andern fprachen geht dafür das in allen deutfchen 
fellhaftende neutrum ab, namentlich der hebräifchen, 
celtifchen, litthauifchen und fämmtlichen romanifchen. 
Sei es, daß fie diele form entweder, wie die liebräi- 
Iche, nie entwickelt, oder, wie die romanifchen, fah 
ren gelaßen haben. 
Obgleich die drei gefchlechter fchon in den al teilen 
Denkmälern deuttcher fprache und weit über untere 
gefchichte hinaus als etwas vorhandenes tiefeingewur 
zeltes gefetzt werden müßen, wird hierdurch nicht die 
Wahrnehmung ausgefchloßen , daß ficli das mafculi- 
num als die lebendigfte, kräftigfte und urfprünglichfte 
unter allen darftelle. Folgende gründe fprechen dafür: 
1. das inafc. pflegt in feiner confonantijchen Har 
ken endung die ftrenge wortform zu enthalten, der iin 
noininativ bloß ein im acc. wieder entbehrliches S bei 
gefügt wird. Das weibliche kennzeichen ift ein wei 
ches, auch im acc. haftendes A. Die form des fern, 
fcheint daher fchon eine milderung der fpröderen 
männlichen. 
2« die fchwache form des inafc. wird durch einen 
lurzeri vocal eingeleilet (hana, ahd. hano), die des 
fein, durch einen langen (tuggd, und es muß ohne 
Zweifel ein früheres ahd. zunkä angenommen werden, 
wenn fich auch das auslautende ä nicht mehr belegen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.