© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. pronominalb. zujammenfetz. fufßxe. ei. 19
wie bei N t , in gleichem Ihm getagt werden: ich bin,
ich hau gewarnet; ir fit, ir nie gewännet ? hätte man
hier noch den relativiätz gefühlt? ich halte es nicht für
unmöglich, obgleich mir durchaus kein beleg zur hand iß.
Selbß in dein nhd. fp rachgeb rauch fcheint mir nach-
wirkung jenes relativen ich,, du, wir, ir, daß diele
perionlichen pronomina unmittelbar nach dem relativ
geletzten der wiederholt zu werden pflegen: ich der
ich glaube; du der du glaublt; wir die wir glauben;
ihr die ihr glaubet ; während bei der dritten perfon
unnöthig, ja unßatthaft wäre, das er oder fie nochmals
auszudrücken. Ailmalich durfte freilich auch das zweite
ich und du unterbleiben und getagt werden: ich der
glaube, du der glaubfi, beionders wenn etwa noch ein
anderes wort dazwilchen gefchoben wird. Auf mhd.
art das verbum in dritter perfon auf ein ich und du
folgen zu laßen iit untbunlich, wo nicht das pronomen
es, ein folclier, oder das fubß. ein mann vorher einge-
fchaltet wird, z. b. ich bins, der das timt, du biß ein
mann, der das thut.
Übrigens hat die nhd. fp rache für einige calüs des
relativen der formelle unlerfcheidungen eingeführt, na
mentlich dem gen. lg., gen. pl. und dat. pl. de [Jen, de
ren, denen verliehen. Obgleich die letzte form auch
bei dein gefchlechtigen perlonl. pronomen ein analoges
ihnen für in zur feite hat; fo könnte doch in der Ver
längerung en eine nachwirkung der alten relativpartikel
gefucht werden und lie aus dem betonten -e entfprun-
gen fein, das man in dem de'JTe, de're, cletie der volks-
dialecte hört.
5. Einigemal findet lieh, doch feiten, bei Ulphilas
das fuffix fei, nämlich nur in den mehrfach zufammen-
gefetzten fatahvahfei (quodeunque) joh. 15, 7. 16; fis-
hvahfei (cujuscuncjue) Marc. 6, 23. 11, 23. Joh. H, 22*
16, 23; fishvizuhfei (cujuscunque) Marc. 6-» 22» Diefes
fei iß jedoch bloße Verkürzung des fatei, welches
Marc. 7? 11 in gleichem linn und unangehängt fishvah
patei vorkoimnt. Ebenfo ßehet fürs male, fishvazuh
faei (picunque) Marc. H, 23; fislivainmeh [aei (cui-
cunquej Marc. 4, 25; vgl. hernach praefixe nr. 6-
6. Wie durch das gotb. ei, wird im ahd. durch ei
nige andere Wörter, gleichfalls pronominalen urfprungs,
relative bedeutung hervorgebracht, indem he unmittelbar
B 2