Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv 
III. interject. provocantis. imperativijche. 305 
das fubft. widertratz und öfter das Verbum tratzen. So 
ift fpäter bei Königshofen p. 801. trutze trutzel und 
bei Luther II Sam. 20, 11. Efaj. 41, 23 trotz! baare 
interjection; wir verwenden trotz als conjunclion im 
linn des franz. inalgre, nonobltant, gleich häufig aber 
das fubft. trotz und das verbum trotzen. Knl. trots, 
Ichwed. trots, dän. trods, ifl* trdfs; wie mich dünkt, 
iäuuntlich der hd. form nachgebildet. Denn die echte 
geltalt des Worts lehrt das agf. f*reat (correptio, ininae) 
$rrecitjcin (corripere, minari) engl, threat, threaten; 
freatjan fcheint aber wiederum von dem einfachen j>reä 
(ininae) mittelft T abgeleitet, folglich W'ürde dem agf. 
freatjan ein ahd. drowazan, verkürzt drazan entfprechen 
und die mild, form tratzen (neben drö, ininae) gleicht 
dem unorganischen twingen, twahen ftatt dwingen, 
dwalien (gramm. 1, 419*) Koch verderbter ift trutz f. 
tratz. 
b. die fynonyme interj. trurik! der weftphäl. volks- 
inundart (a. w. 2, 192« münfterifche lagen 1825. p. 237.) 
mag auf ähnliche weile aus derfelben Wurzel entftellt 
fein, den begriff potus darf man nicht darin fuchen. 
c. fanft drohend ift iwanne! Ileinke vos p, in. 25. 
brem. wb. 5, 279- Möfers verm. fchrift. 1, 332. 2, 231. 
235. Yofs idylle 7, 36; es bedeutet eigentlich ei was, 
ei was nicht! und fein urfprung ift f. 180. 181 erklärt. 
14. Imperativinterjectionen. Eine menge impera 
tive, zumal von verbis, die einen finnlichen begriff 
enthalten, können zu inlerjectionen gebraucht werden, 
in welchem fall die mhd. fprache den ausruf ä zu fuf- 
figieren und das verbum zu geminieren pflegt (f. 291.) 
Hier will ich noch einige gangbare imperativformein 
hauptfächlich der älteren zeit zufammenftellen. Des 
goth. hiri! fdi! Jailiv! ahd. fe! Jenü! ift f. 246. 247 
bereits gedacht; die heutigen volksdialecte verwenden 
auch fchau! lueg! Abwehrende, wegtreibende impe 
rative vorhin unter 9. 10. puri dih! (vadel) gl. monf. 
321. 324. 327. bure dih! W. 39, 9« von purran, pur- 
jan, hch erheben; Öltreich. pur dih fuchfel! Hofer 2, 
358. tle din! W. 17, 14; mhd. Id dir Jlunen! cod. 
vind. 169,75. Id^ J linnen dir! Frib. Trift. 6000. Idnt 
iu lingen! Ben. 244. ld% dir lirigen! Bon. 48, 34. 
nhd. mache fort, fpute dich *)/ Nhd. hol über (ad 
*) ahd. lingifo Z1 fpuot, framfpuot (Tuccefliia). 
u
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.