© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. interj. maledicent. indignant. irrid. etc.
dich! fcliab ab! vgl. mhd. er hle^ in Tinen wec fca-
beri Diut. 3, 50 und das goth. Jkevjan. Mlid. ru-
inet! wichet umbe! MS. % 44% ahd. rumerit mir! N.
118, 115.
11. {interj. maledicentis). väi! we ! vd! (oben T.292);
Ätv.f&S mhd .woy, das; ir verwä^en fit! ungedr. ]ied von Nithart;
hoy et oe! maledicantur tiliae juxta viam politae! Doc.
mifc. % 205* var hin verwä^en! ge, garic dich er-
lienken! (gell zum teufel!) LT. 2? 704 *) und eine menge
ähnlicher redensarten, welche über die grenze der in—
terjection hinaus ÜreiTen.
12. (interj. indignantis, contemnentis, averfantis).
Das agT. tag oder tceg! das altn. fvei! Tcheinen eclit-
deutfche ausdrücke, denen ich in den andern dialecten
nicht mehr begegne, denn aus dem lat. phy, phui! gr.
(pev ! ital. franz. fi! ßammen das inhd. phiu! leich des
v. Rüge, fid ji! Rare. 2368. Geo. 164. fiajid fie! ji
ir vertanen! Rare. 8463. pfuch! Frib. Trift. 2855. 5391*
owe Vf uh ll * Pß ! Mart. 20 b 184° pfi! Nib. 1785, 2.
> u »je/; '■ pfi dich! MS. 2, 132% noch im 16. jh. pfei pfei! (n
pfi); nhd .pfui! pfui dich an !; engl.fie, fie ! fo ! fough!
fudge!; altn. fey! Tchwed. dän. fy, fuj! pfuch, altn.
fuki bedeutet foelor. Woher das öfireich. wig! o wi-
gerl! (interj. fafiidientis, horrentis)? Hofer 3, 293. Be
merkenswerth ilt das Tpan. täte! Geringem grad von
Verachtung und abwendung drückt unfer ha! bah! und
das engl, pah ! pjhaw ! aus.
12 b . (interj. irridentis). nhd. citfch! gehört hierher
das mhd. friipfenfnav ! BIS. 2, 10 a oder wie die Chro
niken geben jehnipfenfehnapf?
12°. {interj. filentium praecipientis). nhd. fch! hofeh!
(engl, hujh!) Jtill! ruhig! (franz. paix! engl, peace!)
fachte! (aus dem nnl. zacht! fanft) engl.fiüftly !\ dän. tys!
13. (iinterj. provocantis, minantis).
a. die ausdrücke tratz und trutz werden im mhd.
oft, aber faß nur als interjection gebraucht: tratz!
fprechen BIS. 2, 77 b Frib. Trift. 4468. amgb. 3 a Ottoc.
101 b 191 a 130 a 444 b ß Tprach trutz! BIS. 1, 81 a jd
trutz, wer tar külfen mich! BIS. 2, 19 a - b *j doch findet
lieh LT. 1, 476 ze tratze (in contumaciam), Frib. Trift.