298 III. interj. olgentis, calentis. gaudentis.
einer gottin fleckt; eben dahin gehört das ferb. leie
viertel (vae inihi!) Vuks wb. 364.
3* (interj. algentis y calentis). Leibliches weil aus-
drückende partikeln, och, wc*A und aut fehl habe ich
■vorhin angeführt; es gibt eine behindere für das ge
füllt des frofts oder der hilze, und zwar für beide faft
diefelbe, ihr cliaracteriftifches liegt bloß in den voca-
len U und 0. Ich kam* he aber nur aus fpäten lid.
denkmälern belegen: fehlt fehlt l wie kalt ift das! (Ilel-
vicus jüd. hiftorien. Gießen 1611. i, 96) fehoehl wie
heiß! (Fifchart Garg. 244 a ) und genau l‘o unterfcheidet
die heutige lothringifche volksmundart in der gegend
von Metz zwilchen ehoitc l (interj. alg.) und chocl (in
terj. cal.) vgl. mein, des antiej. de France 1, 244« In
einem kinderinärchen 1, 334•* hu hu hui wie mich
friert! wo andere erzählen Jehueh Jehuch , wie friert
michs! Ins kalte Donaubad fpringend ruft das mä’nn-
lein auf der regensburger brücke (ironifch): Jchuch wie
heiß! Auch Frifch 2, 230 b führt fchuch und hufchl,
aus dem 11arrenfehilf aber Jehoch! (Halt fchuch) vom
frieren an *), Schm. 2, 253 hufchl liutjch! Die mhd.
interj. fchuol (:kuo) Lf. 3, 564 könnte dafTelbe fein,
wenn der türfe gemeint ift, delfen gaft kalt und heiß
aus einem munde blies, fehoehl ruft Ifegrim, der lieh
aus einer ohnmacht erholt, im Ileinh. fuhs 671 aus.
Aber fchu fehlt l in Frib. Trift. 4678 fcheucht die Vö
gel, wie gerade auch hufchhl die hühner (brem. wb.
2, 678). Serb. u! uh! (interj. alg.)
4. (interj. gaudentis). Aus der goth. und ahd.
fprache mangeln uns die partikeln für cliefe empfin-
dung; was wir in den fpätern dialecten anlrelfen, ver-
rä'th fremden urfprung. I11 dielen interjectionen walten
die hellen vocale, wie bei den ausrufen des fchmerzes
die dunkeln.
a. Bemerkung verdient dennoch, daß im agf. das
adv. vel (bene), wie es in der compohtion dem vä (vae)
entgegenfteht, zur interj. gebraucht wird, und euge,
eja! bedeutet, analog dem välä, väläva heißt es nun
auch vel Id! vel lä veil vel Id men veil (euge ho-
zninesl). Ebenfo dürfte nun auch ein ahd. wola la
Wurzel das verbum fkakan, fkök; feahhan, feuoh (fchüt-
telu, fchaudern?), vielleicht iu der altern fprache feah von der
empfmduug des heißen, Jcuoh von der des kalteu?