sches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. pronominalb. zufammenfetz. Juffixe. ei.
nah ins weife findet /ich aber auch bereits irn ahd. das
deraonftrativ in relativer anwendung auf die beiden erften
perl'onen, namentlich bei T. : thie thar garo bin (qui
paratus fum) 16 b 3; que'inet zi mir alle thie giarbeilitd
birut (omnes qui vexati eltis) 67, 9; in welchen fällen
N. licher ih und ir gebraucht hätte *). Aus 0. habe ich
keine entlchiedene belege für die regel angemerkt, denn :
wir birun thine fkalkä II. 24, 42 5 kill min druhtm
III. 1, 88 kann zwar dem zufammenbang heißen: qui
fumus fervi tut, qui es dominus meus, ebenfowohl aber
auch unrelativ genommen werden.
Jenes tliie im T. mag hinneigung zum fächf. dialect
fein, denn auch in der E. II. lautet die Helle aus dein
gebet des herrn: the is an ihem höJion himilo rikea
und agf.: je J>e eart oder f>u fe eart on heofenum.
Der mhd. fprache gilt das bloße der, diu, da^ zu
gleich demonßrativ und relativ, doch verdient genauere
nachforfchung, ob es im letzten fall auch auf die erfte
und zweite perfon bezogen werden kann, oder ob noch
auf jene ahd. weife das bloße ich, du, wir, ir genügt.
Beifpiele lcheinen bei den dichtem feilen, in einer ih
nen fehr geläufigen coniiruction: ich bin, der; du biß,
der — folgt wenigftens auf das der itets ein verbuin in
dritter perfon, niemals, fo viel ich weiß, in zweiter
oder erlter, z. b. es heißt; ich bi 115 der hat gewarnet
Kib. J686> 2; ich bin der hie tot gelit Wigal. 294; fö
biltu diu den fchaden hat cod. pal. 361, 69 d ; bifiusj diu
mir kunt tet l'arc. 7515; ir fit, der triuwe nie gewan
Bare. 2050. Warum nicht: der luiri, gelige, haß,
toete? fchien das immer eine undeutfehe fügung? in
dem letzten beifpiel hätte lieh offenbar ein gewunnet
auf das der nicht gefchickt **). Aber konnte noch,
*) die bedenklichhen und meiften belege gegen die regel
bieten die hymnen dar, in denen qui (tu qui) niemals durch bloßes
dü, vielmehr Itets durch du der oder fogar durch bloßes der. ge
geben wird und das verbum in zweiter perfon folgt: du der
fpreitis (qui panelis") 2, 1 fater du der inthebis (qui contines) 2, 7
und lo noch an lieben hellen; der unßh intpunti (qui folvifti)
7, 1 und iu acht andern hellen. Daß der hier das eigentliche qui
fei und nicht enclitifch für dar oder dir flehe, folgt aus dem ge
brauchten bloßen der fo oft hch qui auf die dritte perfon bezieht.
Ich muß annehmen, jene der für tu qui iiud aus knechtifcher,
unbeholfner iiberfeUung des lat. qui hervorgegangen; qui (für qui
lios) 24, 6 wurde dagegen richtig verdeutlichet durch wir dar.
**) auch die einfchaltung des e% nach bin und biltu Ich ei 11t
die dritte perfon des verhi herbei zuführen.