Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

e scKföcuh' ua^ auiA 4- 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
296 
III. interjectionen. dolentis. 
£. n. N%. , “i . 
dies offenbar: wohl Lampr. Alex. 4305. woch! (LI.) Roth. 
4110* wach l MS. 2,9 b in einer Variante, itatt wäfenä! Noch 
entlchiedner kommt das innl. wacht gleichbedeutig vor mit 
ach: no ach no wach! Maeri.3,295«owi leider, owi waclil 
Maerl. 2, 196. owe, o wacht Iluyd. pr. 2, 407 faminelt 
andere lielien. Das franz. vacarme (cJamor, fragor, ftre- 
pilus) fcheint aus wacharm, ocharm! entfprungen. Von 
der mild, 
die rede fein. 
e. Das ausrufende ja (f. 290) , mit a (f. 29l) verbun 
den und geminiert, wobei aber R hinzu tritt, wird interj. 
dolentis: jara! Bit. 11106 und merkwürdig praefigiert 
6 einina(ion wcliriwocht Rare. 17464 foll gleich 
i I • j evi i. t. x X X \s\J uuu iuui iv v> ui 
lt fuffigiert ä jar! Diut. 3, 96. järiäl Roth. 2856, 
yWr.3045. Nib. 446, 3, wo die fgaller hf. jdrajdt gibt.f Daß 
tdtf. 'wicht das lüblt. jar (annus) in betracht kommt, londern 
die parlikel ja, wird durch das entgegengefetzte neina, 
lieinanein, i'odann durch das agf. gijeldgefel (engl. 
twaA* yesloyes?) beftätigt, denn gefe ift “ ja, la“a; den 
t,U8. mlid. rhocifmus mochte ich eben aus diefer agf. form er 
klären und ein ahd. jär — gefe annehmen, wözu befon- 
ders das ä jär! ftimmt. Auf langem vocal in ja beliebe 
ich nicht, da auch das goth. ja kurzen zeigt; ein frü 
heres ahd. jds, jajje, ein goth. jas würde alles zur ge- 
wisheit bringen. Lachmann ift inzwifchen auf eine an 
dere fcharflinnige deutung des R verfallen; er hält es 
für eingefchaltet wie in ferirun, grirun, pirun (graram. 
2, 867), nimmt kurzes a an und betrachtet wohriwochl 
auf diefelbe weife, man könnte auch wurraweil MS. 2, 
58 b dazu nehmen. Ich weiß das R in wohriwo’ch nicht 
auszulegen, das auslautende jar fcheint mir aber gegen 
die behauptete einfehiebung. 
f. N.Bth. 186 überfetzt papae! durch oi! (vgl. hoit f.299*) 
einen diphthongen, der fonit der fprache mangelt (gramm. 1, 
409); papae! könnte hier interj. dolentis fein, gleich 
dem gr. nanall und oi würde genau zu dem gr. oi, oi/uoc 
und flav. oj mene! itiinmen. Das mhd. oime, oyme Wigal. 
6711 halte ich indeffen für entlehnt aus dem romanifchen (ital. 
0 i me i ohirnet), w ie der lange vocal und folgende liehe 
des Eracl. 3802 beweilt: fi fchrei lute oime, oime!, daj 
fprichet tüfehen öwe mir we! Auch nnl. di! ciimy! 
g. Das adverbiale lewes! (heu!) N. Bth. 12« ah les! 
Diut. 3, 38 ilt f. 128» 129 erläutert worden, und könnte 
mit la (f. 290) zu fa in men hängen. 
h. Eine ahd. und mhd. verftärkung lautet weing, 
wenk ! wola weing ! 0. IV. 30, 17. 
ach wenchl Rare,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.