Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. interjectionen. dolentis. 
293 
des weld mit dein adv. wela, wola (bene) zu erklären, 
delfen begriff lieh gar nicht für eine interj. dolentis 
eignet, oblchon für eine exclamantis oder horlantis. 
Das agf. vdld fleht entfehieden ab von vel (bene). 
Aber auch aUf. kommt wola f, weld vor in der formel 
wola waldand god! (eheuf) lm mbd. iii wolge ausge- 
llorben, detto häufiger hingegen die Verbindung der in 
terjectionen 6 und we in eine einzige, die man ein 
uingedrehtes agf. välä nennen möchte. Einen ahd. 
beleg für diele compolition fchöpfe ich aus Ekkehar- 
dus junior de cafibus S. Galli (bei Goldalt 1, 26), wo 
die Helle zu lefen ili: et tot jam ictus et incufliones 
ferre non fuftinens barbarice (d. i. teutonice) clamans owe- 
mirwe vociferavit, und darauf; quisiuun ille erat, inrjuit, 
qui owe vociferavit? Die mhd. form lautet bald owe Tarc. 
235. 238. 3953. 8997- a. Tritt. 43. 44. Nib. 1937, 3. 2226, 
4. 2268, 4. owe mich gotes armen l Nib. 2090, 1. dwe 
got von himele! Nib. 2090, 4; bald owi Ben. 190 (:ahi) 
farc. 14167. dwe, owil Waith. 76, 2. dwi, owi got 
Jherre! Mar. 27; bald ouwel Iw. H55* 1432. 1460. 1469. 
1676. 1680. 2120. 2159/: erge) 4993. Wigal. 2473- awe 
mir Gudr. 3710. ouwe immer unde ouwel lw. 348; 
bald ouwil Iw. 450. 1660. 1700. 2167. 2341. 3515. 
Wigal. 4101; feiten begegnet ach we! Nib. 1938, 1. 
Diefes ach we fclieint zu lehren, daß auch owe aus d 
we erwachfen itt; Lachmann fchreibt owe 9 owi und 
kaum hat ihn das inetrum dazu bettimmt, da er Nib. 
1876, 1* 2251, 1 die Jesart fö we vorzog; man möchte 
an andern Hellen (z. b. Ben. 223) umgekehrt lieber dwe 
(mit kurzem e) lefen. Benecke weift mich auf eine lif. 
imgedruckter liedei* Nitharts, worin bei meinem mit owe 
beginnenden liedern dem rubricator jedesmal ein deutli 
ches oe an den imnd gefetzt wird, obgleich er unbe 
kümmert darum bloßes o ausfüllte. der fchreiber muß 
hier ein oewel gewollt haben und dies itt kein ö, fon- 
dern langes oe, mit dem er auch oede, ja fogar loe^ 
für lo^ (rgro^) fchreibt; es wird folglich dadurch nichts 
als langes 6 bewiefen, den umlaut mütte etwa das i der 
form owi herbei führen, foult verliehe ich ihn nicht. 
Bei ouwe wäre an das agf. ea, edv in eälä, eävlä, an 
das engl, aw! zu denken erlaubt; doch mag fiel) lieber 
das ou vor dem w (wie in vielen fällen in aus i) aus 
o oder o entwickelt haben, da kein alleinttehendes ou, 
ouw aufzuweifen itt, das auslautende e aber unerklärt 
bliebe. Für die ableilung aus wi ipricht auch die fub- 
c/. ‘UJ.-n. 7i.Q-fa.tlU, I 
#2. 
CU hu 1,6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.