© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
292
III. interjectionen. dolenlis.
a. gotli. vdi, ahd. we, agf. vd, mhd. we % , nhd. we,
engl, woe! dein lat. vae und gr. oval identifch, und
gleich dielen, wenn pronomina zweiter oder dritter
perfon dabei liehen, in den begriff von drohung und
verwünfchung übergehend: vdi Jus! Matth. H, 21- Luc.
10,13* vdi izvis! Luc. 6, 24. 25. 26. vdi Jäiin! Marc. 13,
17; ahd. we mir, dir, iu, dem!; agf. vd ine, Je, eov!
tnhd.^einir we ! Ben. 225. we dir we! MS. 2,174 b we im
we! aingb. ll b we! MS.2,77 a wd unde we! Dietr. 9334.
fdUfa,kj we we! Bit. 11033/Wigal. 4552. Ein urfprüngliclies lübit.
vdi, vdiv (maluin, calainitas) ahd. we 0. IV. 6, 93> und dem
77^ gleichbedeutigen ahd. wewo (dolor) agf. vdva nah ver
wandt. Die klagende (nicht die drohende) interjection
wird durch andere partikeln verftärkt. Das goth. väi-
fairhvjan (ejulare, uXaXd&iv) Marc. 5, 38 fetzt ein vdi
fairhvdu! (weh weit!) voraus, etwa wie lieh noch
mhd. owe werlt! Parc. 14184 findet, zwar in beftimin-
ter anrede. Agf. vdld / (eheu) und wiederholend vd-
lavd! engl, welawciy! C. T. 940. welawciy the while!
4790 (wo Tyrwhitt unbefugt walawa fchreibt); das engl,
verbum wail (ejulare) läßt ein dem goth. väifairhvjan
analoges agf. välävägean, välavean muthmaßen, la ift
1 — o!, folglich väla — weho!, välävä — wehowehf
Der letztem Verdoppelung entfp rieht unverkennbar das
ahd. weldgd! oder, weil die länge der vocale bereits
verfchwunden JFcheint, welciga! die form fchwankt:
welciga nu waltant got! Hild.; welago chind! (o fili!)
K. l6 b welago! T. 92. wolaga! (euge!) Diut. 2, 286 a
wolaga! 0. 1. 5, 133. 18, 73. wolago wäfane! (? wäfan,
o mucro!) Diut. 1, 533 a ; wolge nu wolge dii zimigo hi-
machare! (o hymenaee decens!) N. Cap. 4. wolge dierna!
(o virgo!) N. Cap. 48. Die klagende bedeutung, im
Hild. lied noch deutlich, verliert lieh in die allgemei
nere des bloßen rufs; ganz wie das agf. väla nicht nur
den linn von eheu, fondern auch den von o! hat. llt
aber welaga — valava (und wie wollte man es fonfl:
deuten?), l'o muß auch das ahd. wela, wola, fobald es
o! heu! bedeutet, — agf. väla fein und beide ahd. par
tikeln find in we und Id zu zerlegen. Aus der felten-
heit des Id fcheint iheils die entftellung des zweiten we
in ge,ga, go *), Iheils die vermuthliche verwechfluug
*) oder wäre diefes ga, go zu nehmen wie das fußix iu
fäikgga, %i, eggo (oben f. 247. 248) ?