288 in. interjectionen. vocantis t clamantis.
wird auch mir eingeworfen, z. b. Berlh. 195*, von bei-
den ümftändlicher in der fyntax.
L-Tvi«jV
16. Die bejahenden, verneinenden und fragenden par-
tikeln handelt cap. 9. 10 befonders ab.
liW 2*^- f? XaJo ‘ c VrcisLcrn- AWigtfvfc. 72L.W ( «. ty*
INTERJECTIONEN.
Die conjunction verknüpft gedanken, nimmt daher
meifl: eine feße helle des fatzes ein; die interjection kann
abgerißen und los überall in der rede Vorkommen. Ent
weder ilt lie leidenfchaftlicher ausbruch der empfindun- (
gen , oder nachahmung eines naturlautes oder endlich
lock- und fcheuchwort für hausthiere. Vielen interjec
tionen liegen erkennbar nomina oder verba zu grund,
mit mehrern verbinden lieh pronomina und nomina,
nicht feiten erfolgt zur verltärkung des ausdrucks gemi-
nation entw. der interj. felbfl, oder des hauptworts, wel
ches he begleitet, einzelne interjectionen laufen in einan
der über, indem ihnen bald ein allgemeiner, bald ein
befonderer hnn verliehen wird.
1. (interj. ’vocantis, exclamantis) der bloße ausruf
oder anruf, kein beßimmteres gelühl bezeichnend, daher
oft erlt durch hinzutretende andere interjectionen belebt;
namentlich ift es die partikel, welche den vocativ zu
begleiten pflegt. Ich kenne dafür folgende ausdrücke:
a. dem lat. o, gr. w ! entfpriclit auch goth. 6/6 kuni
ungalaubjando (w yeved Htugtos)- Marc. 9, 19* Duc. 9,4h
Ein ahd. 6 (fchwerlich uo) ilt nicht aufzuweifen; Lach
mann (Waith, f. 190) leugnet es fogar noch für das 13. jh.,
; ^ indelTen fleht in einem minnel. Gotfrieds % 61 6 her re!
rWPJ\MS. % 58 b 6 wurra weil und man muß doch annehmen,
daß das fchon ahd. vorkommende, mhd. aber ganz liäu-
*//^y fige owe, owi mit dem einfachen 6 zufammengefetzt ift.
Gleichwohl ermangeln auch das agf. und altn. diefer in-
terjection, ins ifländ., bemerkt Biö'rn, fei fie erlt durch
das dän. gekommen. Nhd. nnl. fchwed. dän. o!
b. N. laßt das lat. o mehrmals unüberfetzt, z. b. Bth.
31 o flelliferi conditor orbis wird gegeben: tu fkepfo de3
himiles; Bth. 109 o fuminum folainen: funderig tröft;
Bth. 130 o praeclara potentia: ein rnare gewalt; Bth.
148 o qui gubernas: tu difa werlt ordenoft. andereinal
aber verdeutfeht er o durch die partikel Id, namentlich
4-MBth. 44 o homo: Id lieb man; Bth. 133 o gloria: la