286 III. conjunctionen. doch. fo. encliticae.
des ahd. iocloh, mhd. iedoch, nhd. jedoch ift f. 226 ge
dacht . Das inhd. doch hat noch oft die im nhd. aufge-
gebne bedeulung von licet, z. b. Parc. 13794. En. 6071.
Außerdem wird inhd. in gleichem linn gebraucht [wie,
gern, aber nicht nothwendig, mit daraulfolgendem doch
(belege im glolf. zu WigaL f. 717) oder wol Trift. 34,
woher das nhd. wiewohl, nnl. hoewel, fchwed. ehuru-
veil entfprungen ift; ferner al (licet) Parc. 2647« Trift.
10535. En. 4563. 9925. 12409, wobei im nachfatz wieder
ein doch (tarnen) zu liehen pllegt. man vgl. das engl.
although und das nnl. al (licet) al hoewel; gleichviel
xnit diefem al ift auch einigemal inhd. aleine Trift. 222*
6267; endlich und y unde (— etli), wofür belege in einer
anm. zu Iw. f. 305 gefammelt liehen, denen noch MS.
2, 71 a beizufügen ift , vielleicht auch das vorhin f. 279
angeführte unde aber, das MS. 2, 193 b deutlich für
quainvis lieht. Später aufgekommen lind die nhd. ob-
fchon,wennfchon 9 obgleich, wenngleich, urieracht et,
gleichwohl; fchwed. änfkönt, faß, faftein , likveil •
dan. endjkiönl, Jkiönt. Es ift nicht fchwer den ideen-
gang zu verfolgen, der diefe furrogate hervorgebracht
hat* Jehon, fkönt, fkiönt bedeutete eigentlich pulchre
und dann ftatim, jam (oben f. 116), gerade wie gleich,
das fchwed. allt drückt dalfelbe aus ) darum begegnen
fich obfehon, obgleich, gleichwohl und das mhd. al.
14. Die partikel fd (f. 165) dient im ahd., mhd. und
nhd. häufig zu einer in andern fprachen meift gar nichts
bedeutenden conjunction , namentlich im beginn des
nachfatzes, aber auch in andern fällen; das nähere bleibt
der fyntax aufbehalten.
15. Endlich gibt es eine reihe enclitifeher partikeln,
urfprünglicher adverbien , die zugleich conjunctionen
werden, leite, oft kaum überfetzbare, Verbindungen aus
drückend. Dahin rechne ich das nhd. wohl, eben, gerade,
nun, freilich, einmal; das inhd. nu, nu, ahd. nu;
das ahd. na (wovon unten bei den fragwörtern); das agf.
Id (wovon bei den fr.agwörtern und interjectionen) ; das
ahd. halto y mhd. halt (vorhin f. 240); endlich das mhd.
et, eht, ot, oht, welches hier noch abgehandelt werden
muß. Es erfcheint im 12. jh. zuerlt, aber feiten, im 13.
delto häufiger; die form et ift die üblichfte: Diut. 3,99»
a. Tit. 68- 82. 121. 132. Parc. z. b. 4829. 13429- 15486.
17667. 17966. 19517. 19659- 19939. 20014. 21237. 22171.
22536. 22600. 22695- 23415. 23873. 24149- 24340. Iw.
nur 1396. 2659. 3908. 5847. 6470. Hib. z. b. 450,1. 620,