III. conjunctionen. wenn. ob. doch. 285
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
nupi gl. emin. 406- nube, noba T. 21,5, nahe und die
bedeutung nili hervor. Ein jct ibu — goth. jabai fcheinfc
ausgeftorben und wird durch ibu erfetzt, dagegen hat jd
zuweilen die fragende bedeutung num, z. b. jd ni (num-
quid) T. 40, 6* jd iie nie leTent T. 4l> 3. jd be gole
(numquid) N. 105, 33 , fo wie noch heute das nhd. ja
für etwa (forte) gebraucht wird. Das fubii. iba (dubiuin
condilio), delfen dat. regelrecht ibu flectiert, hat lieh er
halten in den redensarten mit ibo, dne iba (oben f.
450. 457) bei N., der doch den zufammenhang mit der
conjunction nicht mehr fühlend diefer die abweichende
form ube gibt; vgl. grainm. 2> 50. 988* Wahrfcheinlich
ilt die partikel iph, deren vorhin f. 275 gedacht wurde,
nah verwandt.
Mhd. obe, ob, zuweilen noch ube Diut. 3, 49« 104,
feiten eb Lf. 1,4395 fowohl ü als num, an ausdrückend;
das praefix der Verneinung kommt aber nicht mehr vor
und andere partikeln erfetzen das ahd. nibu, nube, vgl. vor
hin f. 279» Nhd. bloß ob und eingefchränkt auf die be
deutung an, num, indem für den begriff ß. wenn, wo, wo
fern, falls gebraucht wird, für nili wenn nicht, wo nicht.
Mul. of (li, num); nnl. of (num), für li als, indien.
Das agf. gif mit dem anlaut g — goth. j, ftimmt zu
jabdi und hat auch wie diefes nur die bedeutung li, nicht
num, wofür das verbaladv. cveSe ge, evift J>ü (f.242) dient.
Doch das engl, if drückt gleich dem ahd. ibu Xi und
num aus. Altfr. jej ~ agf. gif. Agf. fleht auch häufig
hvcilSer, wie das lat. utrum, gleichbedeutig mit an, num.
Altn. ef (li, modo), womit das fubff. if (dubitatio)
Saem. I46 b > hei Biörn efi und efa (dubitare) verglichen
werden muß. Den neuern mundarten mangelt diele
partikel und fchwed. wird li durch om, dän. durch om,
derfom, hvis gegeben. Fragendes num altn, durch das
verbale muri, fchwed. morine, dän. mon *).
13 (etßy tametßy etiamfi, licet, quamvis, quam-
quam, attamen, veruntamen, tarnen) meifi: pronominal-
partikeln, die fchon f. 176. 177. 187 abgehandelt wurden ;
das geminierte dohdoh lieht auch Diut. 1, 502 a $ neben
dem altn. f>6— ahd. doli, und f>oat erfcheint die form
$6tt, welche man aus zufammengezognem f>6at deutet.
ein ahd. rtiondoh bei Schilter 594 aus Goldaß 2,90^ iß
misgriif; K. 33a muß die abkiirzung mon doh der hf. allerdings,
wie auch der druck hat, falmon (pfalmis) doh ergänzt werden.