28p III. conjunctionen. aber, fonäern.
© Hessisches Staatsarchiv
Docen mifc. 1, 30, einen andern aus MB. 5* 44 (a. 1318)
Schra. 2, 184.
Nhd. gilt für autem, vero die partikel aber, zuwei
len auch hingegen; für fed aber (den fatz beginnend)
und allein, das eigentlich foluin, tantum ausdrückt;
nach Verneinungen lieht immer Jondern, deiTen fcliließen-
des n unorganifch iß, noch im 14. 15. jh. fchrieb man
fander, vgL Docen inifc. 1, 35. Von dem mhd. niu-
wan, wan ill keine fpur mehr da.
Im mnl. und nnl. gibt es keine conjunction, die dem
eingefchalteten aber (de) vollkommen entfpräche, fon-
dern nur ein vorne flehendes maer, maar, deiTen deu-
tung oben f. 245 verfucht wurde, wo ich auch des alt-
frief. newere und wara gedacht habe.
Agf. f>onne (autem, vero), dem goth. f>an und ahd.
tho vergleichbar; fotes, Joolice, vitodMce, dem ahd.
giwilTo vergleichbar, und wie diefes vielleicht entfprun-
gen aus knechtifcher nachbildung des lat. vero; fed
wird durch ac gegeben, auch nach Verneinungen, und
bütan (praeter, extra, niü) finde ich kaum dafür ge
braucht. Gleichwohl ill das engl, but die einzige par
tikel, welche alle verfchiedenlieiten des autein, vero,
fed zu vertreten hat.
Altn. wiederum keine einfchallbare conjunction, fon-
dern das immer beginnende enn (fed), wie es fclieint,
pronominalen urfprungs (f. 164); fchwed. dän. men,
ich weiß nicht, wie lieh das anlautende in feflgefetzt
hat, ältere fchwed. und dän. denkmäler gewähren noch
än, en; aber diefes man, men findet lieh merk wür
digerweife auch in der plattd. mundart, vgl. brem. wb.
3? 122. Nach Verneinungen fleht alln. zuweilen heldr
(p.otius) z. b. in der häufigen jihrafe: eigi at eins —
heldr ok (non tantum, fed et), fornmannaf. 1, 141. 3,
173. Ol. Tr. 2, 206. Niü, praeter ill altn. ütan, fchwed.
utan, dän. uden.
Überblick der abgehandelten adverfativconjunctionen:
(fii) goth. J>an. ahd. denne? danne. agf. fonne. ahd.
dd. mhd. do ?
(autem) goth. if>. if>Jan. aj»fan. ahd. avar, aber. mhd.
abe, aber. nhd. aber.
(vero) ahd. giwiifo. agf. vilodlice, foSlice. nlid. hin
gegen.