Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

1IL conjunctionen. aber, fandern. 279 
© Hessisches Staatsarchiv 
IS 
jr 
194. 196.203, aver 65, und ave (iterura) 43. 206; abe 
(vero) Wigal. 289. 1278. ctb (vero) Wigal. 2324. 6049. 
abe (rurfus) 4307. 6704, aber MS. 1,8 b im Iw. häufig 
aber, aver; bemerkenswert]! ift die formel unde aber (ve- 
runtamen) Iw. 567. Tritt. 747.10317, verleb, von unde aber 
(et iterum) Barl. 72, 39 vgl. an in. zu Iw. f. 313; ferner et 
aber (nun aber, nun einmal doch, es komme was da wolle) 
Nib. 1728, 2. 2043, 3. 2068, 2- Iw. 2469. turn. v. Nanlheij 
151,5. 168, 4; oder aber (vorhin f. 274). Für den begriff 
Ted überlieferten die jüngften ahd. quellen funder und nube; 
ein mhd. funder (fed) fcheint leiten und eben durch 
den gewöhnlichen gebrauch der praep. funder (fine, 
praeter) verdrängt, im cod. vind. 653, l69 b Hebt: nu ne 
btt, funder du vare (ne moreris, fed eas). nube, nibu 
löft lieh auf in ne ube, ni ibu; die mhd. form wäre 
demnach nobe, enobe, was aber unerhört ift. doch jenes 
neuen HU nobe, und nouan der pfalmen des Lipf. hilft 
es das räthfel der mhd. conjunction niuwan errathen? 
nouan itt ” novan, zwifchen ahd. B und V muß wech- 
fel zugegeben werden (aba, abar, avar), die Verwand 
lung des nobe in nove hat wenig anftoß, das Y könnte 
in W übergegangen fein; aber wie der ausgang -an 
entspringen konnte, begreife ich nicht. Sontt würde die 
identität des ahd. nibu und mhd. niuwan willkommen 
fein und erklären, warum diefe form dem älteren dialect, 
jene dem fpätern mangelt; das zwilchen die einfache 
negation und die mit ihr verbundne partikel tretende io, 
ie wäre dem character der mundart angemeßen (vgl. nieht, 
niemer) und durch niuvan, nivvan felbtt das niwan, 
niuwan verttändlich; endlich fchiene das fpätere bloße 
wan durch aphaerelis der ertten ßibe, gerade wie weder 
aus neweder (oben f. 65) entttanden. Diebe vennuthuiig 
mag lieh geltend machen können, oder nicht; fo viel ilt 
ausgemacht, daß hch für den begriff fed und iiilx, wel 
chen das ahd. nube ausdrückt, beinahe keine andere 
mhd. partikel ermitteln läßt, als niuwan oder wan, vgl. 
Nib. 1489, 2. Wigal. 3445. 5870. eine hf. des 12 jh. 
fchreibt nihwan Docen mifc. 1,27. Auffallend ift, daß 
die partikel für fed (ak) zuweilen ganz ausbleibt y z. b. 
nit alleine, du ertoeteft; nit alleine, er ertole Bertb.70* 
um fo leichter konnte anderemal ihr begriff in das unbe- 
ftimmte wan gelegt werden. Neben funder, niuwan und 
wan finde ich hin und wieder die partikel halt (potius, 
inagis) im linne von fed, was merkwürdig dem altn. 
gebrauch begegnet; entfeheidenden beleg hierfür gewährt 
J. 725*.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.