© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
ITfcuA- ^ (U P‘ ^ 0U4 ^i ^ , ttu
pnivj. toi, alt nX tlie* W7U^^ßMrt^ f^ru/t
<*nc fi Umjl «m- hluuJarU rv^/ *Ufa..
278 III conjunctionen. aber, [andern.
nifi K. 17 a Diut. 1, 517 a , das praefix in u^oh ßimmt
damit zuiämmen; lie über tragen, wiederum Itets vorne
ftehend, Ted, fowolil wenn es den linn von fondern
(ak) hat K. 17 a 18 a 19 b 20 a , als auch den von aber (akei)
K. 18 b (unten) liymn. 9, 9. 14, 3. 22, 5. Im 9 jh. ver
liert lieh indeffen die eonjunction üggän und wird in der
bedeutung akei durch fatz heg innen des aber , in der von
ak durch die partikel juntar cat. theol. 69. 70- 0. I. 2»
34. 11,75. IV. 37,57. V. 25,89* funtir Ecc. fr. or. 2,
942. 943 vertreten; N. wechfelt ab mit punder, fundir
55, 1. 69,3. 80, 16. 101, 22. 108, 7 und nabe 1, 2* 1,4
31, 10. 43, 4. 58, 14. 72,12. 77, 67. 81, 5. 85, 5. 144, 2.
6 und gerade fo W. mit [unter 9, 21- 10, 6. 30,21.
39, 17. 41, 9. 55, 26. 69, 26. 72, 5. 75, 19. 76, 18,
77, 23 und riobe 22, 24. 28, 10. 55, 28, in welchen drei
ßellen aber die leidner hf. neuen darbietet. Beide fun-
tar und nibu (nube) gewahren hier ganz denselben linn,
obgleich nibu eigentlich nili (goth. alja) ausfagt, die Ver
einigung diefer bedeutungen kann aber fckon das gr. cJAl«
lehren, das den verfchiednen linn der goth. partikeln
ak, akei und alja in lieh faßt.
Eine altf. partikel für autem, vero vermag ich aus
der E. H. nicht beftimmt nachzuweifen, nach der her-
ausgabe des ganzen werks wird lieh beurtheilen laßen,
ob etwa tho oder than hin und wieder jene eonjunction,
und nicht tum ausdrücken. Die pfalmen des Lipf. über
tragen autem durch ejt 54, 17. 58, 17. 72, 28, das an
avar, aber grenzt, vero durch gewijjo 55, 4. 62,10.
68, 14« Für den begriff fed bericht in der E. H. ac
(rr goth. akei und ak), für den von praeter und niü
biutan und riewan, ohne daß diefe das ac nach vernei
nendem vorder falz vertreten können. In jenen pfalmen
hingegen findet lieh fed durch riouan 7Q, 24 und verun-
tainen durch nouanthoh 61, 5* 6. 67, 22. 72, 18 ver
deutscht; offenbar ill diefes novari mit dem newan der
E. II. und dem noven der einen hf. des W. einerlei.
kcL uJJ.)xr!;U° In den zahlreihen inhd. denkmälern laßen fich, wie
^ ich vermuthe, noch einzelne beifpiele ausfindig machen,
nX ^ in welchen die häufige partikel do (I*. 170) ein leifes
autem, vero ausdrückt; namentlich fuche ich diefe bedeu-
tung da , wo im falz ein andres do für den begriff
tum fchon vorhanden ift, Iw. 1731. 6785; vielleicht
gehört auch das d6 neben da Wigal. 6694 hierher. Die
eonjunction ave erfcheint Maria 61. 71. 89. 131- 137. 153*