© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
16 1IL pronominalb. zufammenjetz. ftifßxe. ei.
gefchlecht bezeiclienbar, fondern i’kei kann heißen ego
qui, ego quae, ego quod.
b. die cafusform hat keine fchwierigkeit, fobald der
relative fatz und der vorausgehende denfeiben cafus
fordern, z. b. athaihäit fanzei vilda (advocavit eos, quos
volebat) Luc. 6, 13. Haben iie verfchiednen, io lieht
c. das pronomen meiftentheils im cafus des relativ-
fatzes, z. b. bugei }>izei faurbeima (eine id cujus egeanius)
Joh. 13, 29; abin Jnzei naino Jöfef (viro , cujus nornen
Jofeph) Luc. 1, 27; fuinai fize Jaiei ni kaufjand (quidam
eoruin, qui non guitant) Luc. 9, 27• Zuweilen aber
d. im cafus des vorderfatzes, namentlich wenn delfen
pronomen nothwendig ausgedrückt werden muß, z. b.
nivaiht f>izei gafehvun (nihil ejus, quod viderunt) Luc.
9, 36 ; faüh hvana fizeei i’nfandida (per quem eoruin,
quos miß) II. Cor. 12, 17; fanimei qvifüf (ei, quem
vocatis.) Marc. 15, 12« Was über diefe conttruction
weiter zu bemerken fein wird, gehört in die fynlax; hier
gefchieht ihrer nur erwäliriung, um darzuthun, daß
in dem letzten fall offenbar das relativum einzig auf der
par'tikel ei beruht, da man nicht anders erklären kann,
als nivaiht fis, ei gafehvun, hvana f>ize, ei Iandida.
Vollftändiger würden beide fätze lauten: nivaiht J>is,
J>atei gafehvun, hvana J>ize, fanzei iandida.
e. merkwürdig fieht ISehem. 5, 14 das bloße ei rela
tiv : frarn ^amma daga, ei anabauj>, ab ea die, qua
praecepit, ftait fammei.
Aus den alid. quellen laßen lieh nur unzureichende
fpuren einer dem goth. ei gleichen partikel, wofür man
1 erwartet, aufweifen, in einer gloffe Diut. 1, 187 wird
qui durch deri überfetzt, doch die parallele gl. ker. 77
bietet nur ther; in quibus lateribus K. 26 b in dieme
hleitarpaumum, für diemi, demi, dem goth. faiinei
entfprechend ? Den ahd. pl. neutr. dei (gramin. 1, 79l)
mag ich dem goth. f>oei nicht vergleichen, da er frei
lich oft relativ, oft aber auch bloß demonftraliv /teilte.
Die äl teilen ahd. denkmähler verwenden fchon das
demonftr. der, diu, da^, ohne weitern zufatz relativ;
organifcher weile aber nur, wie es fclieint, in bezug auf
oder pu in himinam QS lv rcU ofyxvoTs') Matth. 6, 9> der da i/t im
himmel heißt hingegen faei ift i. h. Matth. 10, 33 oder fa u h.
(gleichfalls & *v toft otyxvori.') Matth. 3, 48.