IIL conjunctionen. und.
271
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
nere ac und das angellängte que aber mit joh verdeutscht,
und zwar Io, daß es in der regel auch leine Helle nach
dem wort einhimuit, das es verbinden Soll, z. b. pauchan
joh (typusque) fäjo joh (fatorque), obwohl es einigemal
vorgefchoben wird, z. b. 1, 11 joh dera nabt (noclisque);
auch in andern glolfen iit que vorzugsweise durch joh
übertragen, z. b. Diut. 2, 337 a fo\entque joh fparant.
die exhortatio (nach beiden hif.) gibt ja, liets ohne an-
gefügtes li, als copula; bei 0. findet lieh auf allen leiten
joh, dem Seltneren inti weit überwiegend; im ganzen
T., jneines wißen», kein joli; bei N* zuweilen noch joh
für et, z. b. pf. 106,38. 107, 9- 108, 17. 18. joh mr ac
(im eingang des Salzes) Cap. 124, und joh — joh für
et — et (tarn — quam) pf. 105,37* 106, i. 108, 17. 112,
5; öfter erscheint es bei VT., die Stellen hat Ho lfm. p. 30
gefaminelt. Mhd. joh, joch bieten zumal dar die quellen
des 12. jh., namentlich Mar. 27. 28. 37. 180. 203 und
Diut. 3-, 41. 43« 44. 45 u. 1*. w., wo abwechselnd jouch
z. b. 44*45 gelel'en wird; Seltner Schon kommt es im
13. jh. vor, Trift. 1046. 16467? wo und joch und auch
bedeutet, obgleich das goth. jah von äuk, .das ahd. joh
von ouh abliehen; nach Lachm. (ausw. 282) drückt jroc/z.
vbrausgehend; itai toi, nachgefetzt %oi aus; nach v er bis
findet Sich och (dal*. 288). Nhd. ausgeftorben. auch man
gelt eine entsprechende partikel dem altfrief. und agf.
dialect, wenn man nicht in letzterin das gramm. 2, 733
für ga erklärte ge — ge (cum — tum) dein ahd. joh —
joh vergleichen darf; altf. findet lieh zuweilen jac ZZ
ahd. joh, und verschieden von ok (eliam); vom altn. oh
hernach.
Statt diefes jah, joli, und zum theil neben ihm, iß
nun allen deutschen Sprachen , die goth. und nordifche
ausgenommen, eine andere partikel eigen, deren cha-
racter ein vocal mit darauf folgendem NT, ND ausmacht.
Im ahd, durchlauft der vocal die ganze teil er. frühtie
form Scheint anti gl. calf. 855 b hrab. 950 a Diut. 1, l43 a
l47 a l59 a 171 a 182 a 186 a u. S. w., auch einmal im Mild.;
etwas Später das umgelautete enti (wie Schon in allen
denkm. henti für hanti) ker. 24. Diut. 1, 491 a * b * Hild.
gewöhnlich, emm. 401. 402. 406. Jun. 255.. einmal hrab.
964 a enti ih (alt ego); im J. durchgängig endi. Hinge
gen die quellen, welchen denne für daime und d6 gemäß
ilt (f. 167. 169), zeigen indi, inti, namentlich K. die
hyrnn., Jun. 197« 219« 242 und Diut. 1, 494 a 497 a ‘ b - 504 a