III. praepofitionen. nominale.
267
%
© Hessisches Staatsarchiv Marburg,
von mtnen jchulden (mei caufa, propter ine) von ir
fchulden (propter eam) Nib. 579? 3. Ebenfo altn. fyri
guds JJculd (per deurn) dän. for guds Jkyld f Jor liaris
fkyla (leinetwegen).
ß. das alid. fahha, mhd. lache ift fynonyin mit fculd,
ich finde es nicht auf gleiche weife praepolitional gefetzt ;
wohl aber altn. fowohl den dat. pl. Johum, als mit der
praep. fyrir fakir, z. b. fyrir Handikaps fakir (propter
hoftililatem). Engl. Jor iny fcike 9 for gods falce.
7. der adverbiale gebrauch des dat. pl. halpoin, halben
und des acc. fg. halp ift f. 137, 138. 141 gezeigt; beide
cafus liehen auch praepolitional: miria halbun (pro mea
parte) 0. V. 11, 24* unterhalb (pro nobis) N. 77, 53;
mhd. von gotes halben Trift. 4128. minenthalben Tritt.
13441; nhd. häufig (mit eingelchalleiem t; vgl. oben
f. 217) meirithalberi, feinthalben, unferthalben, de/-
fenthalben, ehrenthalben u. f. w., woneben die fchlechte
form halber eingeritten ift: lohns halber (propter mer-
cedein), vortlieils halber u. f. w. Ganz hiervon ver
teil iedne negative bedeutung hat das altfrief. bihalva
(praeter, ausgenommen) Br. 153« Af. 22 und nnl. behal-
ven, vgl. brem. wb. 1,73*
8. ein anderes fynonyin ift das nlid. willen, um
willen: um meinetwillen, um deinetwillen, um des
vortlieils willen u. f. w. mhd. dur den willen min
(propter me) Nib. 62, 3.
9. hiermit gleichbedeutend wird mhd. auch liebe
gefetzt: durch mine liebe Nib. 488, 1. 1222,2- 1781, 1.
1824, 1; nhd. mir zu liebe. Diefes entfp rieht dein lat.
gratid und dem franz. pour V ampur, z. b. dei gratia,
pour l’ainour de dieu, par la grace de dieu. Alid. wurde
dafür minna und anjt gebraucht, z. b. in dem eidfehwur
von 842 pro deo amur “ in godes minna; die allen
glolfen geben verbi gratia durch Wortes anfl, was der
acc. fein kann, better fchiene der dat. enfti.
10. das nhd. Jiatt, anftatt drückt wie das lat. Zoco,
franz. au Heu, die praep. pro aus; bei dem blotten Jtatt
wird der davon abhängige gen. nachgefetzt (Halt meiner,
ftatt delfen), bei anfiatt aber mitten eingefchaltet (an
meiner ft., oder mit dem acc. an meine ft., an delfen ft.)
Mhd. an mine ßat MS. 1, 69 a . Verfchieden ift das adv.
an der Hat oder ze ftete (ftalim) oben f. 145- 148- altn,
i fiad fowol. pro, vice, als auch ftatim; dän. ijiäden;