260 III- praepojitionen. abgeleitete.
frief. ovir und verkürzt ur; mnl, nnl. over z agf. ofer,
engl, over; altn. yjir praep., ojr bloße partikel; ich Wed.
für beide öfver, dän» für beide over. Die JNform bil
det das adv. obana, agf. ofcin, altn. ofctn, rnlid. obene,
nhd. oben. Könnte das f. 119 angeführte ufta aus uj,
ofto aus oha entspringen., wie aftar aus afar, lübter aus
lüb? lelbft das lat. laepe läge nicht ferne von fuper;
aber die bedeuturigen weiß ich weniger zu reimen.
4. nidar, niter, riilSr ift fchon vorhin f. 258 als
ableitung von einem einfachen nip, nid dargeftellt wor
den; ebenfo nidana, niZa/i, neian.
y 5. widar, vilSer, goth. vipra, desgleichen f. 258*
Der ahd. nebenform wirdar hrab. 973 b wirthat ker.
98* 221 und noch fjpäter wirder Diut. 3? 24 gefchah
gramm. 2, 795 bereits erwähneng.
6. undar; ahd: untar, inhd. nhd. unter; agf. w/z-
der; all frief. linder, innl. nnl. orider; altn. undr; dän.
fchwed. under. der Wahrscheinliche flamm ift und (ad)
vgl. f. 255; das lat. inter ift nahe verwandt, obgleich
fein T derivativ fcheint, wie das in fübter, praeter,
iiitra, extra. Das goth. undar und uf begegnen lieh
in der bedeutung vno, nicht aber das ahd. untar
und oba.
7. goth. hindar und hindana; ahd. hintar, hin-
taria ; agf. hinder, hiridan; u. f. w. über den itamra
ift f. 178 eine vermuthung initgetheilt worden.
8* ahd. il^ar (ex, extra, praeter), altfrief. uter Af.20.
Br. 120, mhd. u$er, nhd. außer praep.; u^ana, u^dn,
mhd. u^en, nhd. außen meift bloße partikel, zuweilen
praep. vgl. Graff p. 66» 67. Die andern inundarten ken
nen nur die letztere bildung: goth. utana, agf. altn.
ütan, kein ütar, fo wie es felbft kein ahd. innar neben
innaria gibt. IndelTen kann das ahd. ü^ar kaum aus
einer zufammenfetzung % ar (rr altn. üt ur) gedeutet
werden, da das adj. ü^aro (exterior) ü^aröfto (extremus)
den bildungen innaro (interior) obaro (fuperior) u. f. w,
völlig analog fleht.
9. altfrief. upper (ad, in) Br. 138, engl, upper kenne
ich bloß in dielen dialecten; häufiger ift das agf. uppan,
engl, upon, wenn man nicht zufammengefetztes upp-oii
vorzieht da das engl, lipon den ton auf on hat (f. 262).
10. goth. funclrö (feoriim): ahd. funtar nur ädverb
(feoriim) Diut. 3,107 und conjunctionale partikel, in den