Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

III. praepojilionen. abgeleitete. 259 
II. Abgeleitete praepofitionen. 
Das gewöhnliche inittel der derivation ift hier R *), 
zuweilen N und II, einigemal zwilchentretendes T. 
1. gotli. afar (poft) praep. und adv. (poftea); das 
fühlt. afar (sqjf/fieQiu) Luc. 1, 5 wohl eigentlich proge- 
nies, pofteritas, der dat. afar fcheint für afr zu liehen, 
nach analogie von fadr, bröf>r, dativein von fadar, brö- 
f>ar. Ahd. avur, apar, abur, aber, nie jedoch apar 
bei denen, die apa lehreiben, fo wie da wo avar, avur 
gilt, kein ava liatt aba, apa vorkommt; der zu lammen- 
hang mit der einfachen praep. zeigt lieh allo bereits 
verdunkelt; man fchrieb apa für goth. af, wie opa 
für uf, und wandelte doch afar nicht in apar, wie ufar 
in upar, fondern behielt das F ZT ahd. V", vielleicht 
leitete der einfluß von aftar, wo F durch T gebunden 
war. das ahd. apar ift nicht praep., nur partikel (ite- 
rum, autein); mhd. aber (iterum) nhd, aber (vero). 
Agf. kein afor, weder als praep. noch als adverb, da 
gegen findet lieh eafora (poiterus, proles) altf, a'Baro, 
unähnlich geworden der praep. of (ahd. apa). Auch in 
den übrigen dialeclen keine dem goth. afar, ahd. avar 
enlfprechende form. 
2. goth. aftra (iterum) partikel; ahd. aftar 
praep., ebenlo altf. after, agf. elfter r engl. after; alt— 
frief. efter$ mhd. nhd. nur noch als untrennbare par 
tikel vorhanden und als praep. durch nach verdrängt. 
Was alfo im goth. praep. war (afar), ift im aha. par 
tikel (avar); was irn goth. partikel war (aftra), ift im 
ahd. praep. (aftar). Die nördlichen dialecte fondern 
beide bedeutungen günftjg durch unumlautende und um 
lautende formen, iterum, rurlüs heißt altn. aftr (aptr), 
fchwed. Her, dän. attery poft, fecunduin hingegen altn. 
eftir (eptir), fchwed. dän. efter. Die dritte form goth. 
aftana (retro) agf. cif tan, altfrief. ejta, altn. oft an 
(aptan) ift überall bloße partikel. 
3. goth. ufar, das lieh aus uf, wie vneQ aus vno 
und fuper aus lüb (= fup) entwickelt; alid. upar**), 
ubar, die form obar nur bei T.; mhd. nhd. über 
praep., ober nur untrennbare partikel; altf. oihar; alt- 
**) nie L, doch vgl. die bemerkung über til, vorhin f. 257« 
**) bemerkeiiswerth upiror (citra) ker. 61. Diut. 1, 178 a (vgl. 
Xy 159 a upiror, fuperior), eine comparativform. 
R 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.