© Hessisches Staatsarchiv
V'£u mir i/o
yoZn (yJlMA-
'Hvh.y. 3;
j Alu
*V
oL^u.
258 III. praepofilionen. einfache.
auch (liefe praep. habe ich % 16 zu dein adj. midis
(medius) gehalten; mittunt (oben f. 216) ift ihr, wie
nähunt der praep. nah zugehörig, verwandt das gr.
/LUTU ?
8. Die agf. praep. vi'S, engl. with; altf. wicl; altn.
W$, fchwed. vid, dan. ved mangelt der goth. und alid.
mundart, ift aber Ramm, aus dem das goth. ptfra, alid.
widär, agf. vilSer, engl, wither erwächlt. Das in ei
nigen ahd. und ihhd. denkmälern erfcheineiide bit, bet
(bit noh_, adhuc N. 140, 5) halte ich eher für eiilfiel-
lung des mit, als für eine fpur des agf. viS.
9. wie viSer auf viS, weift das agf. nilSer (deor-
fuin), ahd. nidar, altn. niZr (fchwed. dan. ned) auf
eine verlorne einfache praep. nid, welche unten
bedeutet haben muß, und die auch den localparlikeln
nidancLy altn. riUcin, ne'&an zu grund liegt. Sie lebt
noch in dem fcliweiz. nidfi (unter lieh) Slald. 2,, 236,
dem gegenfatz von obli, und entfpringt aus der Wurzel
ni\>an, naf>, nef un, zu der auch gindda (humililas)
gehört. Verwandt das fanfkr. ni (de, deorfum) und
flav. niz (oben f. 162)*
10. ahd. ßdy mild. Jit, nlid. feit; urfprünglich ac-
cufativifche partikel, goth. fei^u, agf• Jil5 (oben f. 97»
98) und analog dem air, er; vgl. das altn. ffZan, agf.
ßiqari (poftea) mnl. Jeder, federt. Verwandt fcheint
das altn. Jt<5r (demilTus) agf. Jid (ainplus).
11. Eine alte und einfache jiraepolition fam (cum)
folgere ich theils aus der partikel fam, Jcima (2, 764«
765), theils aus der abgeleiteten praep. jcimcmt (Gvaff
p. 129) und den damit zufaminenhängenden formen fa-
mattet) famefy (oben f. 201), theils endlich aus dem
pronominaladjectiv fam (oben f. 4. 5); ja das mild, fam
erfclieint fogar einigemal als förmliche praepöfition,
z. b. fam mir (mecurn) MS. 2) 100 b . Verwandt das
fanfkr. fa, fam, gr. dpa, gvv, litth. untrennbare fa, fu,
flav. f”; vielleicht das vorhin f. 255 unter 12 bespro
chene ga, gam, harn, lat. cum> da ufia den Übergang
aus H in S zeigt.
Anmerkung: allen zweiconfonantifchen praepofttio-
nen mit confonantanlaut läßt lieh beinahe beftimmt ir
gend eine lebendige wurzel nachweifen.